Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 Kurs Ende 1886–1903: 129, 133, 140, 143.10. 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75, 130, 138.75, 147.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Ludewig, C. Stolcke, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. prokuristen: L. Reiss für den gesamten Geschäftsbetrieb; P. Macke, G. Niemeyer für Osnabrück; E. Kolbe für Münster i. W. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufmann C. P. Wieman, Kaufm. C. Dütting, F. Hammersen jun., Friedr. Struck, Gch. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Krüger, Münster i. W.; Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup. Zahlstellen: Osnabrück u. Münster: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Genoss.-Bank Soergel. P. & Co.; Dresden: Dresdner Bankverein; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih- Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Herford: M. D. Ganz. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer: Ferd. Erdmann, Altona-Ottensen; H. Römer, Osterode (Harz); H. Struve, Hannover; Bankdir. H. Joél, Franz Joél, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: A.-K. 350 000, Kassa 22 822, Coup. u. Sorten 1454, Wechsel 14 229, Effekten 37 036, Debit.-Saldo 70 264, Gebäude 32 947, Mobil. 1561. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Gewinn 316. Sa. M. 530 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7747, Gründungskosten 1453, Gewinn 316. — Kredit: Zs. u. Provis. 8035, Diskont 1377, Hausertrag 103. Sa. M. 9516. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Römer, Osterode (Harz); Stellv. H. Struve, Hannover; Albert Wassmann, Osterode. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 19./6. 1902 u. 26./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Der G.-V. v. 9./6. 1904 wurde Mitteilung gemäss § 240, Absatz 1 des H.-G.-B. gemacht. Der Verlust rührt hauptsächl. aus dem Kto F. J. Bergheim, Neheim her (Höhe dieses Kto M. 948 200). Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Das eingezahlte A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892/93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000, eingezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900: M. 600 000; ferner beschloss die G.-V. v. 19./6. 1902 Erhöhung auf M. 900 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 auf Namen. Die bis Ende 1903 erfolgten Einzahl.sind interimistisch auf Depos.-Kto gebucht. Die G.-V. v. 14./7. 1904 beschliesst Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. 42 1; ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest z. R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt. Aus der Bilanz vom 31. Dez. 1903: Nach dem Geschäftsbericht wurde einschliessl. M. 1543 nachträglich eingegangener Forderungen ein Rohgewinn von M. 46 485 erzielt. Davon gehen ab für Generalunk. M. 33 150, Abschreib. auf Debit. M. 470 575, auf Immobil. M. 3198 und Utensil. u. Safes M. 300, sodass ein Vertustsaldo von M. 460 738 verbleibt. Auf das Konto Bergmann, das mit M. 948 200 zu Buche stand, wurden M. 445 000 abgeschrieben. Ferner wurden auf einen Posten Bestwiger Cement-Aktien infolge Zus. legung M. 10 600 abgeschrieben, sodass dieses Konto noch mit M. 14 400 gebucht erscheint. In der Bilanz stehen bei M. 600000 A.-K. u. unverändert M. 46 527 ordentl. u. M. 16 506 ausserordentl. Reserven von M. 2 518 768 Kredit. u. M. 4708 Accepte nur M. 39 776 in bar, M. 140 536 in Wechseln, M. 192 861 in Effekten u. M. 2366 in Coup. gegenüber. Sonstige Deckung muss in den M. 2 207 760 Aus- ständen bei Debitoren gesucht werden. Dividenden 1890–1903: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Joh. Richters, A. Gaertner. Prokurist: Johs. Werner. Aufsichtsrat:(7–11) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Stellv. Verlagsbuchhändl. Jos. Schöningh, L. Proppe, Jos. Wegener, Carl Heising, Rud. Ullner, Paderborn; Dr. med. C. Everken. Lippspringe; Freih. A. von Elverfeldt, Haus Langen. Padersteinscher Bankverein in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 28./3. 1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das 1832 errichtete Bankhaus M. Paderstein & Söhne. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1900 beschloss behufs Übernahme der Bankfirma J. Flechtheim Söhne in Warburg Erhöhung des A.-K. um M. 500 000