158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 6.–21./7. 1900 zu 108 % plus 1 % Stempel auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Vergüt.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 91 912, Wechsel 1 469 504, Effekten- u. Konsortial 42 405, Coup. u. Sorten 18 301, Debit. inkl. Avale 2 713 717, Inventar 3200, Immobil. 87 498. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 31 632, Avale 203 202, Kredit. 2 486 733. R.-F. 31 819 (Rückl. 6027), Extra-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Beamten- Unterst.-F. 6250 (Rückl. 1000), Tant. 11 850, Div. 90000, do. alte 300, Vortrag 24749, Sa. M. 4 426538. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 734, Gewinn 143 998. – Kredit: Vortrag 23074, Effekten u. Konsortial 13 412, Wechsel 75 535, Coup. u. Sorten 755, Zs. 40 854, Provis. 44 101. Sa. M. 197 732. Dividenden 1898–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Loer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildes. heim; J. W. Wiethaup, Justizrat J. Marfording, Carl Lippe, Paderborn; Justizrat M. Geissel, Warburg; S. Flechtheim, Berlin. Prokuristen: H. Fessler, Jos. Ellendt, Paderborn; Gust. Böhm, C. Orthmann, Warburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. „Vereinsbank zu Pegau-“ i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor. schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 624 792, Effekten 184 723, Kassa 61 974. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 710 744, R.-F. 60 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 1131, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 667, landw. Schule 40, Vortrag 6906. Sa. M. 1 871 489. Dividenden 1891–1903: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Jul. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: (9) Vors. Jul. Apitzsch. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Letzte Statutänd. 28./5. 1902. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 und zwar 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll ein- gezahlt), 1825 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–1825) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1901 um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bis 16./1., 30 % bis 31./1., 40 % bis 15./2. 1902; auf nom. M. 3600 alte Aktien enfffel 1 neue à M. 1200. Die alten Nam.-Aktien à M. 600 wurden 1.–8./7. 1899 in solche aufßf Inhaber abgestempelt. seschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mobil. 1000, Wechsel 1 979 000, Debit. 6 425 856, Im- mobil. 165 232, Kommanditkapital 500 000, Coup. 2614, Kassa 385 707, Effekten 581 890. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 4 504 034, Banken 63 489, R.-F. 510 000, Accept-Kto 1 613 426, Div. 225 000, Vortrag 25 351. Sa. M. 10 041 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 27 969, Unk. „Saläre u. Tant. 118 992, z. R.-F. 15 000, Gewinn 250 351. – Kredit: Vortrag 28 039, Coup. 618, Zs. 199 853, Provis. 97 238, Wechsel 61 059, Sorten 7410, Effekten 18 094. Sa. M. 412 314. Dividenden: 1886–93: 10 %; 1894–1903: 8, 8, 8½, 8¼, 8, 9, 9, 8, 7½, 7 % Direktion: Aug. Kayser. Prokuristen: Fr. Herrmann, Rob. Kayser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Eisenmenger, Carl Wilh. Lutz, Osc. Schober, Clemens Veltman, Carl Mondon.* Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Markneukirchen u. Falkenstein i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art.