Kredit-Banken und andere Geld instihte 161 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super-Div., 20 % zum R.-F. und je 20 % Tant. an Vorst. und A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 73 019. nichteingez. Raten auf Aktien III. Em. 79 250, eingetrag. Genoss. 167 983, Banken 29 868, Privatpersonen 1 244 561, Effekten 3 273 324, Wechsel 6 973 524, Lombard 8 369 726, do. Darlehen 58 773, Debit. 2 473 206, Mobil. 10 229, Gerichtskosten 79, Hypoth. 891 648, Hausgrundstück Wilhelmstr. 26 489 910, Grundstück in Glowno 21 629, Einricht. des Banklokales u. Schatzkammer 13 395. – Passiva: A.-K. 1 000 000, eingetr. Genoss. 3 386 827, Banken 165 87 6, Kredit. 7 159 845, Privatpersonen 115 271, Spareinlagen 534, in Lombard gegebene Effekten 2 473 206, Obligokto f. Wertp. 9 114 319, Anti- cipando-Zs. 30 000, Kautionskto 15 400, R.-F. 169 950, Spec.-R.-F. 122 213, ausserord. R.-F. 46 578, Amort.-F. 10 000, Hypoth. 270 000, alte Div. 2856, Div. 1903 55 245, Tant. 20 000, Vortrag 12 000. Sa. M. 24 170 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 650 465, Geschäfts-Unk. 61 412, Abschreib. 1841, Amort.-F. 2500, Spec.-R.-F. 15 000, Kontokorrent 2940, Gewinn 119 878. – Kredit: Vortrag 10 000, Zs. 828 625, Effekten 5500, Grundstücksverwalt. 9512, Grundstück Glowno 364. Sa. M. 854 002. Dividenden 1896–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Kusztelan. Aufsichtsrat: (9) Vors. S. Cegielski; Stellv. Justizrat J. von Gle- bocki, Konsistorialrat W. Kotecki, St. Krysiewicz, Posen; Dr. von Karchowski, Xions; M. Bogulinski, T. von Braunek, Zielniki; Dr. Rzepnikowski, Löbau; Dr. Szostakowski, Ostrowo. Prokuristen: W. Tomaszewski, Fr. Rynarzewski, W. von Zaluski. Bankkurator: Genossenschafts-Anwalt Prälat P. Wawrzyniak. „Gleba“ Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7000; lt. G.-V. v. 16./7. 1900 Er- höhung um M. 68 000 (auf M. 75 000) in 68 Aktien, eingezahlt bis auf M. 2515.37. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 2515, Kassa 557, Wechsel 28 247, Debit. 113 525, Utensil. 984. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, ausserord. R.-F. 8190, Kredit. 36 320, Tant. 1003, alte Div. 1691, Gewinn 13 622. Sa. M. 145 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109, Handl.-Unk. 10 915, Gerichtskosten u. Steuern 945, Gewinn 13 622. – Kredit: Waren 21 088, Zs. 4504. Sa. M. 25 593. Gewinn-Ertrag 1896–1903: M. 10 284, 8029, 8340, 10 714, 10 452, 10 711, 13 569, 13 622. Direktion: Stefan Gaertig, Thaddäus Thiel. Aufsichtsrat: M. von Zoltowski. Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul), in Posen-Jersitz und in Schneidemühl; Zweigniederlassungen in Graudenz und in Landsberg a. W.; Agenturen in Allenstein, Krotoschin und Rawitsch. Gegründet: 16./5. 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Gross- herzogtums Posen“, geänd. lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobil.-Geschäften. Die Bank erwarb 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank weitergeführt wird. 1899 wurden Zweignieder- lassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Landsberg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz). Die Ostbank ist bei der Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe mit M. 1 000 000 beteiligt. (Div. 1899–1903: 8, 8, 0, 0, 2½ %.) Der königl. Gen.-Dir. der Seehandl.-Societät ist eine Mitwirkung bei der Geschäftsführ. der Ostbank eingeräumt worden. (S. Jahrg. 1902/1903.) Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 5000 Inh.-Aktien (Nr. 2001–7000) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 21./6. 1898. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 vorerst nur 50 %, restl. 50 % zum 1./7. 1899 einberufen. An der Div. nehmen die neuen Aktien ab 1./1. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 ber Stück. Die neuen Aktien M. 5 000 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 % mit der Bestimmung übernommen, davon M. 2 000 000 vollgezahlter Aktien den seitherigen Aktionären v. 1.–20./7. 1898 zu 113 % in der Weise an- zubieten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue Aktie à M. 10000 entffiel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von Nam.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 674 018, Wechsel 10 536 552. Effekten 2 301 479, Lombard 1114 620, Reports 604 112, Debit. 13 394 707 (Avale 838 500), Konsort.- Beteil. 220 014, Beteil. bei Bromberger Bank 900 000, Bank-Einricht. 6, Stahlkammer 34 000, Grundstücke abzügl. Hypoth. 413 844. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 372 000 (Rückl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 11