Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 21 745, Wechsel 402 015, Debit. 332 347, Effekten 8100, Hypoth. 89 653, Mobil. 800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 11 361, do. II 3000, Depos. 779 547, Wechselrückzins 3291, Div. 6000, do. alte 24, Tant. 720, z. Kranken-F. 150, Vortrag 566. Sa. M. 854 660. „ 1891–1903: 8 7½, 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 13, 13, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken, E. Meyer. Aufsichtsrat: (66) H. Brötje, Joh. Degen, F. Ehlers sen., C. Hagendorff, G. Gebken, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Betrieb von finanziellen, industr. u. Handelsgeschäften, besonders aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500; seit 30./9. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Aus- gabepreise bleibt den jeweiligen Aktionären vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 160 900, Wechsel 1 301 728, Effekten 390 501, Lombard 34 041, Debit.: a) Bankiers 300 000, b) lauf. Rechnung 1 581 854, c) Accepte 423 953, Mobil. 300, Hypoth. 140 300, Immobil. 199 855 abzügl. 92 600 Hypoth. bleibt 107 255. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 165 000 (Rückl. 2000), Fonds zur Erwerbung eines Geschäftshauses 18 000, Accepte 47 544, Bürgschafts-Accepte 376 409, Depos. 1 366 573, Kredit. 360 937, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 6068, do. an Vorst. 7354, Grat. 1647, Vortrag 3300. Sa. M. 4 440 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 42 293, Handl.-Unk. 36 499, Steuern 14 745, Gewinn 128 370. – Kredit: Vortrag 3800, Zs. 93 474, Provis. 33 159, Effekten 24 968, Wechsel 63 417, Grundstücksertrag 3090. Sa. M. 221 909. Dividenden 1889–1903: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokuristen: Otto Rettig, Alex. Platnauer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Doms, Stellv. Stadtrat Emil Pyrkosch, Gutsbes. Hch. Banck-Woinowitz, Ludw. Cohn, Berlin; Fabrikbesitzer Franz Doms, Ratibor; Türstlich Lichnowsky'scher Gen.-Dir. Dr. Eder, Fabrikbes. Ad. Schück, Ratibor; San.-Rat Dr. med. Steuer, Breslau; Landesältester Major a. D. von Wrochem, Czerwentzütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; handelsger. eingetragen 20./1. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben u. Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, zuerst mit 25 %, seit 15./7. 1899 mit 50 % Einzahlung, seit 20./4. 1900 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 28, Serb. Zuckerfabrik, Belgrad 4 169 985, Ver- lust 1 351 490. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 2 021 505. Sa. M. 5 521 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 487 Spesen 5037, Zs. 7968, Verlustvortrag per 1./7. 1902 1 080 811, Verlustanteil d. Serb. Zuckerfabrik 1902 257 185. Sa. M. 1 351 490. Kredit: Verlust M. 1 351 490. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen; Bankier Max Weinschenk, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Freih. von Aretin, Rechnungsrat Leonh. Rück, Justizrat Herm. Vogl, Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 17./4. 1900. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300. 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. 11