164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth.-Debit. u. Immobil. 125 007, Effekten 24 717, Solawechsel 210 513, Debit. 28 377, Kassa 2547, Zs.- u. Depotkto 13 009. – Passiva: A.-K. 284 100, Einlagen 11 299, Kredit. 43 534, kgl. Filialbank 10 687, R.-F. 38 409, Div. f. 1903 12784. Div.-Passiv-Rückstände 2273, Vortrag 2063. Sa. M. 405 152. Dividenden 1891–1903: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Henle, Magistratsrat Joh. Arnold, Privatier Herm. Rehbach. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. F. X. Eckl, Stellv. Magistratsrat Joh. Mois, Rentner Jos. Ferstl, Wilh. Stehle, Wilh. Götzinger, Rechtsanw. H. Trimpl, Gg. Maier, Regensburg. Remscheider Credit- und Sparbank in Remscheid. Gegründet: 15./12. 1899; s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der zu Remscheid bestehenden „Remscheider Credit- u. Sparbank, eingetragene Genossenschaft m. b. H.“ und der Betrieb aller Branchen des Bankgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21 u. mehr Akt. = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 29 891, Wechsel 361 077, Debit. 871 085, Effekten 34 205, Immobil. 77 730, Mobil. 3510. – Passiva: A.-K. 500 000, Sparkasse 319 431, Kredit. 448 089, Entnahmen 35 560, R.-F. I 14 218 (Rückl. 1670), do. II 16 000 (Rückl. 4903), Sicher- heits-F. 7800, Anticipando-Zs. 2200, Div. 25 000, do. alte 1100, Tant. 1767. Sa. M. 1 377 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 010, Abschreib. 7343, Gewinn 33 340. — Kredit: Zs. 35 788, Provis. 19 760, Effekten 126, Gemeinschaftsgeschäft 2018. Sa. M. 57 694. Dividenden 1900–1903: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Ernst Türck, Aug. Kirberg. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentner Emil Lumbeck, Rechtsanw. Wilh. Seeles, Kaufm. H. Oppen- horst, Kaufm. Joh. Karl Tacke, Fabrikant Aug. Alb. Becker, Fabrikant Carl Wilh. Stolte, Bauunternehmer Wilh. Sassenhausen, Stadtrat Gust. Strassmann, Stadtrat C. Ullerich. Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheine i. W. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Letzte Statutänd. 4./10. 1899 u. 14./2. 1902. Der Bankver. ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Ein- lagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1902 die Einlagen der pers. haft. Ges. um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 0%%, div.-ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, ein- zuzahlen 50 % u. das Aufgeld bis 15./6., restl. je 25 % bis 15./10. u. 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Überschuss Tant. an pers. haft. Ges., % an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. %½o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 41 177, Wechsel u. Devisen 364 587, Effekten 1500, Guth. b. Banken u. Bankiers 422 449, Debit. 2 161 649, do. f. Baumwoll- Rembourse 477 182, Avale 35 420, Mobil. 3433, Grundstücke 66 913, Bankgebäude 72 000, Be- teil. Westd. Vereinsbank 201 125. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 54 954 (Rückl. 2994), do. II 16 350 (Rückl. 689), Depos. 960 965, Checkkto 36 383, Kredit. 1 173 884, Accepte 507 378, Avale 35 420, Div. 52 500, Tant. 4480, Vortrag 174. Sa. M. 3 847 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 30 792, Abschreib. 1381, do. auf Forder. 12 584, Gewinn 60 838. – Kredit: Vortrag 950, Zs. 65 370, Provis. 30 057, Devisen u. Effekten 3218, Westd. Vereinsbank 6000. Sa. M. 105 597. Dividenden 1894–1903: 3, 4½, 5½, 5¾, 6, 6, 6¾, 6, 5¾, 5¼ %. Pers. haft. Ges.: H. Ledeboer, Almelo; B. T. ter Horst, A. C. H. Driessen, Münster; Kich. Beckmann, Rheine. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürth (Bevollm.. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Kümpers, Stellv. C. Timmerman, Wilh. Sträter, Herm. Kümpers, Rheine; St. Schilgen, Emsdetten; B. W. Blijdenstein, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronäuer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer: Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Alb. Aufschläger, Dresden; Kaufm. Otto Barth, Stadtrat Aug. Bret- schneider, Kaufm. Otto Förster, Kaufm. Gust. Fritzsche, Stadtrat Emil Gaschütz, Rechtsanv. )