Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 165 Dr. Gust. Mende, Kaufm. Oswald Raffs, Kaufm. Alfred Romberg, Kaufm. Rob. Schönherr, Riesa; Rittergutsbes. Ernst Rudolph auf Promnitz; Ökonomierat Bernh. Schäffer, Jahnishausen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Albert Aufschläger, Dresden; Stadtrat Aug. Bretschneider, Kaufm. Oswald Raffs, Kaufm. Rob. Schönherr, Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Riesa. 38 0 0 Dee „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend-'' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 47 397, aussteh. Vorschüsse 30 009, ausgeliehene Kapitale 1 726 117, Bankeinlagen 47 386, Wertp. 64 066, Zs. u. Provis. 19 894, Inventar 338, Schuldscheine d. Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 1 895 317, alte Div. 288. Sa. M. 2 045 605. Dividenden 1888–1903: 10, 10, 10, 16, 15, 16 ¾, 16à, 16, 16, 16¾, 16¾, 16¾, 13, 13, 13¼, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Max Kuntze, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Scheunpflug, Gohlis b. Dr. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. p. r. t., ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonst. R.-F., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 118 347, Wechsel 276 658, Effekten 227 200, Debit. 2 017 006, Immobil. 60 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. I 60 000, do. II 15 000, Sparkasse 1 332 416, Entnahmenkto 104 597, Kredit. 570 615, Zs.-Kto 727, Div. 40 000, Gewinnanteile 5599, Vortrag 10 257. Sa. M. 2 699 214. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 265, Div. 40 000, Tant. 5599, Abschreib. 12 000, Vortrag 10 257. – Kredit: Vortrag 8756, Zs. 54 246, Provis. 32 325, Immobil. 793. Sa. M. 96 122. Dividenden 1889–1903: 3 (f. 6 Mon.), 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Aug. Käufer. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1./1. 1877 ist die Bank Agentur der Bayer. Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1891, übernommen von den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, M. 300 000 begeben 1.–17./6. 1900 an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restl. M. 100 000 der Neu-Em. ander- weitig zu 143 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie „. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonder-Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 54 549, Wechsel 429 917, Effekten 144 723, Sorten 9178, Lombard 100 690, Darlehen 135 400, Debit. 2 962 673, Effekten u. Hypoth. des Pens.-F. 47 720, Effekten d. R.-F. 277 788, Coup. 10 105, Immobil. 54 572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 275 000, Bar-Depos. 2 048 390, Kredit. 587 979, Pens.-F. 50 109 (Rückl. 2000), Darl.-Zs.-Kto 1002, Accepte 107 000, Depos.-Zs. 35 382, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 15 000), Depot- guth. 2783, Div. 70 000, do. alte 75, Tant. an A.-R. 7162, do. an Vorst. 1843, z. Spec.-R.-F. 5000, Abschreib. auf Immobil. 5000, Vortrag 10 588. Sa. M. 4 227 317. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Provis. 372, Zs. 96 815, Unk. 25 654, Steuern u. Abgaben 11 497, Abschreib. 4736, Gewinn 116 594. – Kredit: Vortrag 14 869, Provis. 27 087, Zs. 150 246, Effekten 29 355, Wechsel 31 658, Sorten 1420, Depos.-Gebühren 835, Coup. 198. Sa. M. 255 671. Dividenden 1888–1903: 5½, 6, 7, 7, 7, „ 7 (b. Verj. ..