170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1888–1903: 100, 105, 106, 100, 99.90, –, 101, 103, 105.50, 108, 114, 120, 124. 120, 120, 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½, 6½, 7 7, 8, , 6, 6, 7 %. Ceup. Ver 5 . (K.) Direktion: Komm.-Rat L. W. Steiner, A. Frels; in Neubrandenburg: O. Schumacher. Prokuristen: C. Böckenhauer, F. Karsten, Schwerin; A. Krüger, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Nieder-Ingelheim, Stellv. Rechtsanw. Otto Faull, Schwerin; Geh. Finanzrat Siebold, Bankier Fritz Pühler, Frankf. a. M.: Gen.-Major z. D. F. von Zülow, Schwerin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger. Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Mecklenburgische Spar-Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 30./1. 1889. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 15./3. 1900 u. 18./3. 1903. Die Mecklenb. Lebensversich.- u. Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt und von der neugegründeten Mecklenb. Spar-Bank übernommen. Zweck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden, Korpo- rationen u. Genossenschaften, sowie an Privatpersonen gegen Hinterlegung von Wertp. oder Wechseln. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält 75 Agen- turen in Mecklenburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 24./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, auf welche nach G.-V.-B. v. 15./3. 1900 die Deutsche Bank und die Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank ein Optionsrecht hatten, das am 20./2. 1903 zu 100 % ausgeübt wurde. Die seitens dieser Banken geleistete Garantie in Höhe von M. 1 000 000 für die Verbindlichkeiten der Bank ist damit erloschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 056 876, Effekten 1 462 1109, Wechsel u. Lombards 8 725 515, Vorschuss- u. Darlehenskto 6 581 233, Hypoth. 11 680 069, Immobil. 1 576 505 abzügl. 612 000 Hypoth., bleibt 964 505, div. Debit. 450 900, Mobil. 6000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitaleinlagen: a) auf Künd.-Fristen 25 906 182, b) im Kontokorrent 3 553 562, Kredit. 181 436, vorzutrag. Zs. 135 011, R.-F. 25 494, Gewinn 125 533. Sa. M. 32 927 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerationen 62 183, Betriebs-Unk., Steuern etc. 45 357, Agenturkosten 75 298, Zs. 935 147, Abschreib. 75 649, Aktienstempel 20 000, Herstellungskosten der neuen Aktien 875, Gewinn 125 533. – Kredit: Zs. von Hypoth. u. Immobil. 474 389, do. von Wechseln, Lombards u. Vorschusskonten 735 584, Effekten-Zs. u. Gewinn 87 810, Provis. 35 365, Eingänge auf frühere Abschreib. 6895. Sa. M. 1 340 045. Dividenden 1891–1903: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Berger, Rechtsanw. Dr. K. Weidemann, Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Bauch, Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Carl Bühring. Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg: Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin. Prokuristen: Wilck, Granert, Bohs. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussver., seit 1869 als Vorschussver. e. G. Statutänd.29./3. 1898. Zweck: Betrieb v. Bank-, Kommiss.-, Hyp.- u. Darl.-Geschäften all. Art. Kapital: M. 425 000 in 325 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 65 429, Wechsel 860 451, Effekten u. fremde Ein- lagebücher 214 975, Hypoth. 52 650, Mobil. u. Utensil. 100, Vorschusskto u. Effektenkommiss, Debit. 574 114, Banken 11 090, Immobil. u. Kto pro Diverse 526 480, Zs.-Kto 1809. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 7758 (Rückl. 942), Spec.-R.-F. 65 292, Einlagen 1 363 335, Kredit. 422 436, Zs.-Kto 5070, Div. 17 000, do. alte 120, Tant. 540, Remun. 546. Sa. M. 2 307 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 630, Unk. 15 518, Abschreib. auf Hypoth. 4000, Gewinn 19029. – Kredit: Vortrag 181, Zs. 83 057, Provis. 1263, Effekten etc. 7675. Sa. M. 92 178. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 60 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1903: 5. 5, 5, 3½, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: Wilh. Lappe, J. Beckmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Carl Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanw. Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Feltmann, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz. =――――