172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 285 042, Mobil. 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 210 659, Spec.-R.-F. 262 151, Valuta. Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 16 439 817, Accepte 652 784, Div. 505 617, Tant. an A.-R. 24 425, Übertrag 95 312. Sa. Tls. 23 586 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 289 617, Abschreib. a. Bankgebäude 16 915, do. a. Mobil. 7999, Gewinn 688 097. – Kredit: Vortrag 60 684, Zs. u. and. Einnahmen 941 319, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb. Forder. 627. Sa. Tls. 1 002 630 Dividenden 1890–1903: 2½, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10, 6, 7, 7, 9, 10 %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der Feststellung (1903 ab 30./6.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, Shanghai; C. Erich, E. Rehders, F. Urbig, C. Michalowsky, Berlin; H. Figge, Hongkong; M. Homann, Tsingtau; Stellv.: O. Messing, Berlin; Th. Rehm, Carl Lau- roesch, Shanghai; H. Suter, Hongkong; M. Gutschke, Fritz Jung, Calcutta; H. Cordes, Emil Schulze, Tientsin; A. von Kusserow, Tsingtau. Prokuristen: Fritz Rittmüller, Shanghai; Alfred Binder, Paul Tegeler, Berlin; Ernst Mirow, Hongkong; Reinold Krummacher, Calcutta; Rud. Willkomm, Tientsin; Felix Schmiqdt gen. Decarli, Tsingtau; A. Koehn, Hankow. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, I. Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, II. Stellv. Konsul H. Wallich, Albert Blaschke, Konsul Otto Braunfels, Carl? Fürstenberg, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Gen.-Konsul Rob. von Mendelssohn, Bank. Dir. Bernh. Dernburg, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Freih. S. Alfr. von Oppenheim, Komm.-Rat Albr. Otto, Bank-Dir. Jul. Stern, Max Schinckel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse. Sömmerdaer Vereinsbank Akt.-Ges. in Sömmerda. Gegründet: 9./3. 1890. Hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1900. Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Die Ges. besitzt eine Buchdruckerei. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; mehr als 15 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 14 611, Debit. 166 734, Sola- u. Diskontwechsel 106 750, Inkasso 730, Utensil. 1, Grundstück 15 700, Hypoth. 350, Bankkto 7720, Zs. 801, Effekten 26 769. – Passiva: A.-K. 100 200, Darlehen 212 008, R.-F. 11 000, Disp.-F. 10 000, Zs. 6470, Hypoth. 3000, Gewinn 7024. Sa. M. 373 569. Gewinn 1897–1903: M. 6284, 6418, 6834, 10 021, 8716, 7720, 7024. Coup.-Verj.: 4 J. (KkK;.) Direktion: Neubert, Mangold. Prokurist: L. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. H. Martini. Soester Spar- und Creditbank in Soest. (In Konkurs.) Gegründet: 2./9. 1892. In Konkurs seit 11./1. 1904. Konkursverwalter: Rechtsanw. Risse. Anmeldefrist bis 30./3. 1904. Erste Gläubigerversammlung am 10./2. 1904. Prüfungstermin am 20./4. 1904. Anzeigefrist bis 30./3. 1904. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt M. 311 795, die Summe der angemeldeten Forderungen M. 2 489 075, die der fest- gestellten M. 2 029 837, von denen M. 661 bevorrechtigt sind. Auf die festgestellten Forder. wurde ab 1./6. 1904 die erste Konkurs-Div. von 12½ % gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 16./8. 1897 um M. 300 000, emittiert mit 110 %, vorerst mit 50 % Einzahlung, restl. 50 % zum 1./10. 1899 einberufen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./11. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien (begeben zu 112.50 %), anfänglich mit 25 %, seit 10./4. 1902 mit 50 %, seit 1./12. 1902 mit 75 %, seit 1./4. 1903 voll eingezahlt. Dividenden 1893–1902: 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) (Direktion: Otto Götz, Stoy.) (Aufsichtsrat: 9] Vors. F. Steinhoff, F. Kerstin, J. Prin;z, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Zurmühl, G. Schulenburg.) Solinger Bank in Solingen. Gegründet: 2./2. 1877; hervorgeg. aus der 1868/69 gegründeten Solinger Volksbank e. G. Letzte Statutänd 29./3. 1899 u. 27./3. 1901. Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Ausgeschlossen ist der An- und Verkauf von Effekten zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 2 400 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 1750 Aktien (Nr. 1001–2750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1889 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, hiervon ausgegeben 125 Aktien zum 1. Jan. 1890 zu 106 % und 125 Aktien zum 1. Jan. 1894 zu 108 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1896 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, wovon ausgegeben 250 Aktien zum 1. Jan. 1897 zu 112 % und 250 Aktien zum 1. Jan. 1899 zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 1000 Aktien à M. 1200, hiervon zunächst M. 600 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, vom A. Schaaffhausen- schen Bankverein zu 121 % abz. Stück-Zs. bis 30. Juni 1899 übernommen und zur Hälfte den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue) zu 130 % angeboten. Die