Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 178 500, Mobil. 1, Kassa 1781, Wertp. 4837, Pfänderkapital 153 915, übernommene Pfänder 4379, Zs.- u. Gebührenausstände 10 354, voraus- bez. Feuerversich. 1026, Bankkto 12 875. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 43 898 (Rückl. 1828), Mehrerlösekto 957, Konsignationskto 1599, Kto des Detailverkaufs 137 Kto pro Diversi 1645, Baurücklage 2123 (Rückl. 1000), Div. 12 000, do. alte 24, Abschreib. a. Immobil. 2500, Vortrag 2786. Sa. M. 367 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 16 254, Gewinn 20 115. – Kredit: Vortrag 1828, Gebühren u. Zs. 33 573, Nebengebühren etc. 967. Sa. M. 36 369. Dividenden 1888–1903: 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, Ad. Binder. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Hey- mann, H. Hieber, Karl Kurtz, Dr. von Lenz, Alfred Müller-Burk, Karl Felger, Ad. von Schleicher. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F., bis beide R.-F. ¼ des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 184 905, Guth. bei Reichsbank u. Württ. Noten- bank 437 940, Bankguth. 57 667, Coup. 9230, Wechsel 1 559 671, Effekten 17 266, Bankgebäude 135 000, Mobil. 1, Vorschusskto 209 484, Debit. 2 024 660. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. I 220 000, do. II 51 104 (Rückl. 8800), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 321), Unterst.-F. d. Angestellten 66 849 (Kückl. 5000), Depos. 257 937, Tratten 333 670, Kredit. 2 716 250, Div. 52 000, Remunerat. 3000, Vortrag 5014. Sa. M. 4 635 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 61 631, Spesen 13 881, Steuern 10 836, Gewinn 80 246. – Kredit: Zs. 65 855, Provis. 36 202, Wechsel 47 126, Effekten 16 549, Agio 862. Sa. M. 166 596. Dividenden 1886–1903: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, ../ Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokurist: Herm. Sax. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. Hch. Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Rechtsanw. Dr. H. Steiner, Stuttgart. Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 17./8. 1881. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Coup. 1 167 729, Wechsel 3 276 667, Bank- guth. 1 043 954, Effekten 1 348 395, Konsortial 765 155, Debit.: a) gedeckt 7 800 292, b) blanko 2 868 860, Avale 421 875, Immobil. 275 086, Haus 300 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Tratten 3 732 603, Kredit. 4 983 004, Check- u. Depos.-Kredit. 1721 864, Avale 421 875, Delkr.-Kto 65 000, R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. 480 000 (Rückl. 60 000), A. v. Pflaum'sche Pens.-Kasse 256 481 (Rückl. 12 000), Div. 420 000, do. alte 208, Tant. an A.-R. 12 393, do. an Vorst. u. Beamte 48 955, 2. Grat.-F. 16 000, Vortrag 209 629. Sa. M. 19 268 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 381, Gewinn 778 979. – Kredit: Vortrag 203 103, Coup. u. Sorten 6018, Wechsel 140 704, Effekten 72 146, Konsortial 48 289, Provis. 170 172, Zs. 313 754, Hypoth. 27 170. Sa. M. 981 359. Kurs Ende 1892–1903: In Berlin: 122.60, 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, –, –, –, – – %. – In Frankf. a. M.: 122.50, 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40 %. – Ende 1897–1903: In Stuttgart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 12 ―§―――――――――