Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Rud. Götz, Triberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechts- anwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Fortwängler. Freiburg i. Br. Handlungsbevollmächtigte: Für Villingen: Fritz Schmidt; für Furtwangen: Franz Lohr; für Zell: Hch. Zopfi. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierer Bank in Trier. Gegründet: 10./1. 1885 unter der Firma: Landwirthschaftliche Bank. Firma ab 1./1.1900 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 10./11. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1898 M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien IX. Em. à M. 1000, von denen 500 den Aktionären v. 6.–20./3. 1899 zu 115 % 2: 1 angeboten, restl. 500 zu 120 % begeben wurden. Den Inhabern von alten Aktien à M. 200 wurde unter der Bedingung der Abtretung dieser Aktien gleichfalls der Bezug einer neuen zu 115 % gestattet, auch wenn ihr Aktienbesitz nicht M. 2000 betrug. Zum Zwecke der Herbeiführung einer Vereinigung der Trierer Bank zu Trier mit der Berg. Märk. Bank zu Elberfeld hat sich die Berg. Märk. Bank bereit erklärt, die Aktien der Trierer Bank gegen Aktien der Berg. Märk. Bank im Ver- hältnis von 4: 3 des Nominalwertes in der Weise umzutauschen, dass für je M. 4000 Trierer Bankaktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. M. 3000 Berg. Märk. Bankaktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. gegeben werden. (Frist 20./4. 1904.) Bis auf wenige Aktien ist der Umtausch des ganzen A.-K. vollzogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 12 000), Grat. an Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 81 605, Reichsbankgirokto 39 269, Wechsel 687 953, Devisen 7942, Effekten 378 930, Debit. 5 017 131, Avale 81. 449, Darlehenskto 75 652, Cessionskto 7435, Bankgebäude 150 000, Immobil. 106 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 744 117, Checkkto 101 559, Depositen 2 965 581, Accepte 213 726, Avale 81 449, R.-F. 360 000, Delkr.-Kto 20 110 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 1061, Zs.-Res. 4182, Tant. an Dir. 4079, do. an A.-R. 10 380, Div. 120 000, Grat. 3800, Vortrag 1511. Sa. M. 6 633 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inkassospesen etc. 6376, Zs. 107 937, Abschreib. auf Effekten 18 000, do. Immobil. etc. 9359, Saläre u. Unk. 45 169, Diverses 2314, Gewinn 149 772. – Kredit: Vortrag 3788, Zs. 237 280, Provis. 66 768, Inkassospesen etc. 7696, Mieten 5999, Zs. u. Kursgewinn 17 397. Sa. M. 338 930. Dividenden 1895–1903: 5, 6, 7½, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Knur, E. Staubesand, H. Römer. Prokuristen: Nik. Becker, J. A. Kessler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Notar C. St. Reuscher, Stellv. B. Scherer, Kaufm. Jos. Wallenborn, G. Laub, Trier; Fabrikant Joh. Weber jun., Euskirchen. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898 u. 6./8. 1900. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %. Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 111 270, Effekten 278*374, Devisen 7889, Wechsel 895 132, Immopbil. 92 000, Utensil. 4919, Debit. 7 243 112. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 201 784, Avale 228 089, Depos. 3 211 672, Sparkasse 79 859, Rück-Zs. 5132, Kredit. 2 291 158, R.-F. 425 000, Delkr.-Kto 90 000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 22 000, Vortrag 8001. Sa. M. 8 722 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 42 953, Abschreib. a. Immobil. 995, do. auf Debit. 19 770, Gewinn 205 001. – Kredit: Vortrag 6856, Zs., Provis., Devisen, Effekten etc. 261 864. Sa. M. 268 721. Dividenden 1886–1903: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Jaegen, H. J. Patheiger, A. Wasserburger. Prokurist: Nic. Baden. Aufsichtsrat: Vors. G. Vanvolxem, Stellv. Justizrat Dr. J. B. Seber, M. Hansen, H. Jaegen, Fr. Patheiger, J. J. Schilken.