182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. 691 000, Schuldscheine 173 855, Kasss u. lauf. Zs. 15 666. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 829 657, R.-F. 15 274, Div. 1500, Steuern 156, für mildthätige Zwecke 175, Verwalt. 650, Stempel etc. 260, Gewinn 2849. Sa. M. 880521 Dividenden 1897–1903: Je 5 %. Direktion: P. Gabriel, A. Lassen, J. H. Jessen. Aufsichtsrat: Joh. Schmidt, Heinr. Lass, Asmus Petersen, J. Marxsen. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: 10./5. 1894. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2596, Wechsel 595 716, Hypoth. 418 999, Zs.-Kto 20 941, nicht eingeford. A.-K. 30 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 947 591, Bankkto 5364, Zs.-Kto 17 562, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 5000, alte Div. 30, Gewinn 12 706. Sa. M. 1 068 253. Dividenden 1894–1903: Je 12 %. Vorstand: Nagel, B. Menke. Aufsichtsrat: E. Fortmann, F. Krümpelbeck, A. Arck jr., A. Bloch, E. Bartel, Chr. Voogdt, Carl Salen, G. Wilke. Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach i. Bayern. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1899 u. 15./2. 1900. Zweck: Unterstützung von Gewerbe und Landwirtschaft. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 101 615, Immobil. 9718, Mobil. 942, Zielfristen 225 843, Aussenstandskto 18 651, Schuldsch.-Darlehenskto 367 984, Hypoth.- u. Kredit.-Kaut. 339 656, Kassa 11 556. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Kredit. 916 341, Gewinn 37 572. Sa. M. 1 075 969. Dividenden 1886–1903: 6, 4½, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7. 7, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Dir. Franz Leininger, Kassierer A. J. Schlier, Kontrolleur Franz Klühspies. Aufsichtsrat: (8) Vors. Gg. Englert. Gewerbebank zu Waltershausen, Actien-Gesellschaft in Waltershausen i. Th. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 41 389, Vorschusskto 526 948, Debit. 359 807, Wechsel 58 360, Dokumente 407 148, Effekten 505 309, rückst. Zs. 3173. – Passiva: A.-K. 150 000, Gewerbebankverein 4, Sparkasse 1 520 414, Kredit. 128 241, R.-F. 60 000, Disp.-F. 16 931, unerhob. Div. 660, vorentnommene Zs. 2001, Gewinn 23 883. Sa. M. 1 902 136. Dividenden 1892–1903: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: F. Gebhardt, A. Reinhardt, W. Jäger. 3....*.. Weissenfelser Bank-Verein in Weissenfels a. S. Gegründet: 26./9. 1889 als A.-G. Bestand seit 1858 als Vorschuss- u. Sparyerein e. G. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 27./3. 1900 u. 3./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 1 500 000 u. zwar in 88 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 = M. 44 000 voll eingezahlt und in 1456 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 1 456 000 mit 70 % = M. 1 019 200 Einzahl, zus. also M. 1 063 200. Urspr. M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Nam.-Aktien à M. 1000; die alten Aktionäre konnten 6./11.–15./12. 1900 1 neue Aktie derart beziehen, dass sie die alte Akties à M. 500 einreichten und ausserdem M. 500 bar zahlten. Soweit die Aktien nicht in dieser Weise übernommen, erfolgte Begebung zu 118 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.