„ 184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1887–1903: 4½, 8½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Es sind keine Div.-Scheine vorhanden; die Div. wird jedem Aktionär n. F. direkt zugesandt. Pers. haftende Gesellschafter: Karl Holfelder, Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Alb. Forcke, Stellv. Otto Eckerlin, Präs. Grisebach, Paul Roch Oberstleutn. Brandt von Lindau, Wernigerode; Fabrikant Oscar Duve, Osterwieck a. l. Prokuristen: Ernst Liebeskind, O. Seidler.* Bankverein zu Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Letzte Statutänd. 4./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. einschl. Spec.-R.-F. die Höhe von M. 100 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Div. nicht verteilt werden. 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 11 128, Wechsel 226 949, Debit. 593 351, Hypoth. 1 659 203, Wertp. 144 600, Immobil. 50 343, Inventar 2885, Zs. 45 693. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 41 312, Spec.-R.-F. 11 060, Kredit. 119 603, Depos. 2 393 582, Zs.-Kto 1250, Gewinn 17 347. Sa. M. 2 734 156. Dividenden 1891–1903: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, Hch. Johanning. Aufsichtsrat: (12) Vors. G. Woltmann. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben lt. G.-V. v. 11./3. 1901. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 11./3. 1901. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 10./4. 1899, begeben zu 125 % und div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, später voll div.-ber. Die alten Aktien à M. 300, bisher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an V orst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 53 976, Effekten u. Hypoth. 968 043, Wechsel 473 510, Bankguth. 242 645, Vorschüsse gegen Wertp. 354 007, Debit. 2 395 942, Immobil. 117 600, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 250 000, do. II. 50 000, do. III 114 043, Kredit. 755 038, Depos. 2 348 960, Zs.-Rückstell. 4500, Div. 80 000, Vortrag 3184. Sa. M. 4 605 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 32 922, Tant. 13 133, Gewinn 102 684. – Kredit: Vortrag 2502, Zs. u. Provis. 146 238. Sa. M. 148 740. Dividenden 1890–1903: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dan. Luyken, Max Westermann, Stellv. M. Geerling, J. Schmithals. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 14 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 206 003, Effekten 34 814, Kassa 18 057. – Passiva: A.-K. 14 000, Darlehen 88 004, Spareinlagen 105 394, Kredit. 28 483, gutgeschrieb. Div. 5440, R.-F. 4190, Spec.-R.-F. 8961, Gewinn 4401. Sa. M. 258 875. Gewinn 1896–1903: M. 1238, 1909, 2253, 2278, 1879, 3437, 2771, 4401. Direktion: E. Dahnke, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: Aug. Haberland, F. Pohlmann, Grobbecker, Stoppel, O. Parlow. Nassauische Bank Akt.-Ges. Wiesbaden mit Zweigniederlassung in Trier. Gegründet: 17./10. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Gründer S. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, voll eingezahlt bis 1./4. 1903, Die G.-V. v. 4./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 500 000, wovon bis ult. 1903 M. 300 000 zu pari begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 115 647, Reichsbank 3096, Wechsel 264 963, Divisen 18 820, Effekten 563 444, Coup. u. Sorten 1150, Debit. 2 201 042, Avale 44 000, Mobil. 6000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 15 000, Accepte 250 960, Avale 44 000,