„ *― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Kredit. 1 947 939, Depositen 65 140, Checkskto 26 798, Div. 23 437, Tant. 4457, Vortrag 5429. Sa. M. 3 218 164. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Gehälter, Abschreib., Aktienstempel u. sonst. Unk. 65 327, Gewinn 83 324. Sa. M. 148 651. – Kredit: Zs., Provis., Kursgewinn etc. M. 148 651. Dividende 1903: 5 %. Direktion: Fritz Lemmerz, P. Pflüger, Wiesbaden; Jos. Blasius, Trier. Prokurist: H. L. Schaffer, Wiesbaden; C. Vesper, Trier. Aufsichtsrat: Rentner Th. Jacobs, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. R. Brüning, Notar Justizrat P. Eiden, Fabrikant N. Schwickerath, Brohl. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen 1. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 13 165, Hypoth. 237 845, Wechsel 256 816, Im- mobil. 55 718, Effekten 12 913, Brauerei (Grundstücke u. Immobil.) 142 568, Zs.-Kto 12 653, Bankinventar 10, Verlust 4723. – Passiva: A.-K. 15 000, Einlagen 704 009, Zs.-Kto 17 404. Sa. M. 736 414. Dividenden 1891–1903: 15, 27, 21, 15¼, 32, 13, 9½, 4 ¾, 9 %, 11, 4, 0, 0 %. Direktion: Hieron. Stegemann, Th. von der Ecken. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. „Vereinsbank in Wismar“ mit Agenturen in Borkow, Bützow, Brüel, Güstrow, Kröpelin, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Parchim, Rostock, Gnoien, Teterow, Waren, Wittenburg, Stavenhagen, Dömitz, Goldberg, Neustadt, Schwerin, Ribnitz. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 14./4. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank-u. Kommiss.-Geschäften all. Art, sowie Förder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 und 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstempel; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 7 697 292. Checkkto 736 361, Debit. 451 553, Kto f. Verschied. 457 816, Agenturen 298 966, Effekten 429 991, Hypoth. 161 175, Coup. u. Sorten 3655, Bankgebäude 28 500, Mobil. 3695, Safeseinricht. 900, Kassa 293 317, Zs.-Kto 18050. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Checkkto 111 508, Kredit. 650 635, Teilhaberanteile 3744, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 105 000, Effekten-Res. 10 000, Unterst.-F. 25 000, Darlehen 1 9507 18, Spareinl. 4 268 858, Checkkto f. Kredit. 1 440 835, Zs.-Kto 46 036, Unk.-Kto 9965, Diskontkto 21 192, Abschreib. 459, do. auf Forder. 25 000, Div. 105 231, do. alte 80, Tant. an A.-R. 4659, Grat. 1200, Vortrag 2051. Sa. M. 10 581 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 239 012, Unk. 61 673, Provis. 6779, Abschreib. 25 000, Gewinn 113 601. – Kredit: Vortrag 843, Wechsel 372 320, Zs. 44 043, do. auf Hypoth. 6219, Effekten 21 590, Agio 1049. Sa. M. 446 067. Dividenden 1886–1903: 9, 9, 10, 10, 10 10, 10, 107 7 10, 10, 9 9, 7, 8 „ 7½, 7 %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister a. D. H. Simonis, Senator H. Fenger. Prokuristen: H. Westphal, A. Stubinger, E. Brauns. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. Dolberg, Geh. Hofrat Fabricius, H. Marsmann, W. Brandt, G. Jantzen, Rechtsanw. Frege, Gutsbes. Bock, Rechtsanw. Dr. jur. Hintze.* Sparverein Wörlitz. Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kabital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5992, Wechsel 55 501, Effekten 35 118, Utensil. 110, Hypoth. 31 700, Debit. 23 864, Bankkto 3251. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 95 581, do. Zs.-Kto 2757, R.-F. 1300, Kredit. 44 826, Gewinn 2073. Sa. M. 155 538. Dividenden 1891–1903: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Wilh. Eiserbeck, Hch. Lauke. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: 15./12. 1879 als A.-G.; eingetr. 20./12. 1879. Die Bank bestand seit 1867 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 24./5. 1904.