186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 500 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 850 Aktien (Nr. 1601–2450) à M. 1200. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1899 p. r. t., begeben mit 110 %, eingezahlt 25 % und das Agio sofort, restliche 50 % am 1./7., 25 % am 1./8. 1899; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 11. 4. 1900 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1900, begeben bezw. angeboten den Aktionären u. anderweitig zu 110 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200; weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1904. Auf je M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1200 zu 114 % Ausübung des Bezugsrechtes v. 6.–25./6. 1904, einzuzahlen 25 % u. das Agio am 1./7., 500 am 1./8. u. 25 % am 1./9. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze 20 St. in 1 Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung des Betriebs-R.-F., Rest z. Verf. der G.-V.; A.-R. u. Vorst. erhalten je 10 % des als Div. zur Verteil. kommenden Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 205 044, Coup. u. Sorten 15 235, Wechsel 1 652 890, Darlehen gegen Wertp. 243 266, Debit. 2 656 448 abzügl. 693 615 Kredit., bleibt 1 962 833, Effekten 180 947, Haus 180 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Betriebs- R.-F. 82 000 (Rückl. 12 000), Pens.-Kasse 30 071 (Rückl. 1446), Depositengelder 2 667 300, Accepte 36 490, Avale 216 750, Div. 72 000, do. alte 1206, Vergüt. an A.-R. 7200, do. an Vorst. 7200. Sa. M. 4 440 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 072, Gewinn 99 846. – Kredit: Sorten 1582, Effekten 21 504, Zs. 113 832. Sa. M. 136 918. Kurs Ende 1901–1903: 110, 112, 118.50 %. Eingeführt im April 1901, erster Kurs 23./4. 1901: 110 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1903: 4, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Oscar Huth. Prokuristen: Seb. Treppner, Fr. Wachs. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat Anton Rigel, Stellv. Carl Bolzano, Friedr. Blatz, Georg Dunzinger, Steph. Guttenhöfer, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt, Carl Tietge. Zahlstellen: Würzburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Wurzener Bank in Wurzen mit Zweigniederlassung unter der Firma: Oschatzer Bank in Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 1899 wurde in Oschatz eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1893 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 5./3. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 140 %, ab 31./3. 1900 p. r. t. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 160 614, Kontokorrentsaldo 3 802 792, Wechsel 1 048 526, Effekten 619 113, Mobil. 5006, Bankgebäude 107 677. – Passiva: A.-K. 1. 000 000, Bareinlagen 4 163 293, Zs.-Kto 8682, Tratten u. Accepte 54 065, Kto pro Diverse 39 900, R.-F. 200 000 (Rückl. 5000), Extra-R.-F. 120 000 (Rückl. 15 054), Pens.-F. 47 221 (Rückl. 5467), Div. 90 000, do. alte 360, Tant. an Vorst. 5467, do. an A.-R. 8688, f. gemeinnütz. Zwecke 500, Vortrag 5552. Sa. M. 5 743 731. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 256, Zs. 138 983, Abschreib. auf Bankgebäude ete. 4998, Gewinn 135 730. – Kredit: Vortrag 6317, Zs. 239 735, Provis. 48 616, Effekten 26 298. Sa. M. 320 969. Dividenden 1890–1903: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heiden- reich, Wilh. Kaniss, Herm. Schroth, Carl Eisentraut, Gg. Herbst, Wurzen; Hugo Lazer, Oschatz; Carl Lessig, Leipzig. Prokurist: Rob. Junghans; Bevollmächtigte Georg Wehmeyer, Max Göllner, Fritz Klemm. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Statutänd. 16./5. bezw. 17./6. 1899. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 240 000 in 270 Nam.-Aktien à M. 600 u. 65 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 19 696, Wechsel 20 741, Bankguth. 43 239, Effekten d. R.-F. 51 380, Effekten 119 187, Coup. 333, Grundstück Schreyahn 1804, Mobil. 7), Hypoth. 709 482, Debit. 763 521. – Passiva: A.-K. 240 000, alte Div. 351, R.-F. 45 740, Spec-