Hypotheken- und Kommunal-Banken. 203 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 543 931, Wechsel 6 650 894, Lombard 812 211, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 499 674) 11 608 145, Bankguth. 1 143 193, hypoth. Darlehens-Forder. 619 793 435, darauf am 15./12. 1903 fällig gewesene u. am 2./1. 1904 fällig werdende Zs. 3 543 624, rückst. Hyp.-Zs. 241 604, Komm.-Darlehens-Forder. 89 827 330,. darauf am 15./12. 1903 fällig gewesene u. am 2./1. 1904 fällig werdende Zs. 50 113, rückst. Komm.-Darlehens-Zs. 26 225, vorausbez. Zs. von Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 258, Debit. 27 406, Bankgebäude Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter den Linden 33 u. Charlotten- strasse 37/38 abzügl. 1 000 000 Hypoth. = 800 000, sonst. Grundbesitz 1 075 589. – Passiva: A.-K. 35 619 960, R.-F.: a) gesetzl. 2 348 456 (Rückl. 171 474), b) statutmäss. 1 059 298, c) specieller 2 500 000, d) Disagio-Res. 414 320 (Rückl. 164 320), e) Delkr.-Kto 208 000 (Rück. 25 260), Agio- vortrag 30 585, Pens.-F. 1 085 000 (Rückl. 58 365), Central-Pfandbr.: a) 4 % 245 345 000, b) 3½ % 354 504 700, c) noch einzulös. ausgel. 670 250, Komm.-Oblig.: a) 4 % 9 250 000, b) 3½ % 70 106 700, c) noch einzulös. ausgel. 36 100, am 2./1. bezw. 1./4. 1904 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 729 695, vorausbez. Hypoth.-Zs. 18 100, do. Komm.- Darl.-Zs. 1288, Depos. 2 279 373, Kredit. 482 906, Lombard-Forder. 3 500 500, Div. 2 916 000, do. alte 7862, Tant. 144 000, Res.-Vortrag 285 866. Sa. M. 738 543 963. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. 21 379 122, do. Komm.-Oblig. 2 810 747, Depos.-Zs. 91 617, Provis. 187 073, Verwalt.-Kosten (einschl. 250 850 Steuern) 848 881, Einricht.- Kosten, Herstell. d. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 248 846, Gewinn 3 765 287. – Kredit: Res.-Vortrag 335 798, Hypoth.-Darlehen-Zs. 24 118 339, Komm.-Darlehen-Zs. 3 062 439, Verwalt.- Gebühren 428 372, Prüfungs- do. 9767, Darlehens-Provis. 500 645, Zs., Kursgewinne u. Depot- gebühren 527 429, Agio 348 784. Sa. M. 29 331 576. Kurs der Aktien Ende 1887–1903: 135.50, 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25, 178 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172, 194 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 8 ¾, 8¾, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9%, 9, 9, 9, 9 9,9, 9, 9 9 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Wesener, im Ministerium für Landwirtschaft. Domänen und Forsten in Berlin; Stellv.: Küster, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium. Direktion: Präs. u. zugleich Vors. d. V.-R. G. Klingemann; Dir.: Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. C. Lübbeke. Prokuristen: Hildebrandt. Werner, Stephan. Verwaltungsrat: (18) Kgl. Preuss. Staatsminister Dr. Freih. Lucius von Ballhausen, Bankier Alb. Blaschke, Berlin; Königl. Amtsrat von Dietze, Barby; Dir. M. Herrmann, Berlin; Landes-konomierat Kennemann, Klenka; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. der Ostpreuss. Feuer- Societät von Klitzing, Königsberg i. Pr.; Wirkl. Geh. Rat Rittergutsbes. von Köller, Cantreck; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald; Geh. Justizrat Dr. Lesse, Berlin; Gen.-Konsul Freih. E. von Oppenheim, Cöln; Freih. Alph. von Rothschild. Paris; Fabrikbesitzer E. A. Schlum- berger, Mülhausen i. E.; Geh. Seehandlungsrat a. D. Geschäftsinh. d. Disconto-Ges. Schöller. Berlin; Dr. Paul Schwabach, brit. Gen.-Konsul, Berlin; Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Major u. Rittergutsbes. von Tiedemann-Seeheim, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Christ. von Tiedemann, Berlin; Oberbürgermeister Zweigert, Essen. Revisoren: Kammerger.-Rat Dr. Bauer, Geh. Ob.-Justizrat Reichau ; Kaufm. Rhodius, Berlin. Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse; S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. – Nur für Zins- u. Div.-Scheine: Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker C Co.; München: Gutleben & Weidert. Ausserdem lösen die Zins- u. Div.-Scheine eine grosse Reihe von Bankhäusern, denen auch der Pfandbr.-Verkauf übertragen ist, ein. 7 Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 6. Gegründet: 20./8. 1868. Konc. v. 21./12. 1868, 9./3. 1874, 8./8. 1888, 14./4. 1894 u. 30./3. 1900; Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899 bezw. 7./4. 1900, ge- nehmigt durch den Bundesrat am 22./2. 1900. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.- Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt und ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des § 5 oben- genannten Gesetzes zur Deckung von Hypoth.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Akfien (Nr. 1–50 000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypothekenbriefe: Die Bank kann unkündbare und kündbare Hypoth.-Briefe mit und ohne Amort. ausgeben. Die Gesamtsumme der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr., Kommunal- und Kleinbahn-Oblig. darf, solange das Grundkapital M. 30 000 000 beträgt, den Betrag von M. 600 000 000 nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht diese Hypoth.-Briefe. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf den Inhaber und sind seitens desselben unkündbar. Die Bank darf auf das Recht zur Kündigung der Hypoth.-Pfandbr. bis zu einer zehnjährigen