...*** ―= Hypotheken- und Kommunal-Banken. der Zeit zurückbezahlt werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der blanmässigen Tilgungszeit Hypoth. anderer Art zur Deckung benutzen. Kommunal-Obligationen. Der Gesamtbetrag der von der Bank auszugebenden Oblig. darf unter Hinzurechnung der im Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. u. Kleinbahnen. Oblig. den obengenannten Höchstbetrag nicht um mehr als den fünften Teil übersteigen Die Pfandbrief-Emissionen und die Kommunal-Oblig. der Bank sind von der Reichs. bank erstklassig zur Beleihung zugelassen und ausserdem von einer Reihe deutscher Staats-Institute und Notenbanken für lombardfähig erklärt. Die Kommu nal-Oblig können zur Anlegung von Mündelgeld verwendet werden. In Umlauf waren Ende 1903 an Hypoth.-Pfandbr., Certifikate und Depotscheine M. 196 202 200 (Hypothekenbestand M. 205 871 317, davon als Unterlage M. 202 274 317 Kommunal-Oblig. M. 18 325 600 und Kleinbahn-Oblig. insgesamt M. 6 537 500, und zwar: 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVII von 1895 M. 50 000 000. Stücke à M. 5000, 3000 1000; 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1903 in Umlauf: M. 37 158 000. Ausl. und Künd. bis 1./1. 1905 ausgeschlossen. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 101.40, 101, 100, 96.60, 93, 87.50, 91.90, 95.30, 96 %. – In Frankf. a. M.: 101.40, 101, 100, 96.70, 93, 87.30, 9130, 9.30, 96 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVIII von 1897 M. 32 000 000. Stücke à M. 5000, 3000 1000, 500, 300 u. 100. Zs 1./4. u. 1./10. Künd. und Ausl. bis 1./1. 1908 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1903: M. 26 035 000. Kurs Ende 1898–1903: 98.50, 93.75, 88.50, 91.90, 95.30, 96.10 %. Eingef. Jan. 1898. Erster Kurs: 100 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVIII von 1898 M. 18 000 000. Ende 1903 in Umlauf: M. 17 145 000. Bis auf den Zinsfuss alles wie bei obiger 3½ % Serie XVIII. Kurs Ende 1898–1903: 102, 100.75, 97, 99.25, 101.25, 101.75 %. Aufgelegt im Okt. 1898. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XIX von 1899 M. 30 000 000. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Künd. und Ausl. vor 1./1. 1909 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1903: M. 29 139 400. Eingeführt im Juli 1899 in Berlin zu 101.75 %, in Frankf. a. M. zu 101.80 %. Kurs Ende 1899– 1903: 101, 96.30, 99.50, 101.25, 101.75 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XX u. XXI von 1900 je M. 20 000 000, bis 1./1. 1910 unkündbar, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. bei Serie XX 2./1. u. 1./7., bei Serie XXI 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1903: M. 39 699 000. Kurs Ende 1900–1903: 98, 99.75, 102.30, 102.25 %. Eingef. Anfang Juli 1900 zu 100 %. Notiert Berlin. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXII von 1903 M. 20 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1903: M. 12 207 900. Kurs Ende 1903: In Berlin: 102.75 %. – In Frankf. a. M.: 102.70 %. Eingeführt in Berlin 17./3. 1903 zu 103 %; in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 103.25 %. 3 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIII von 1903 M. 20 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1903: M. 11 663 000. Kurs Ende 1903: In Berlin: 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.40 %. Eingef. in Berlin 17./3. 1903 zu 100.50 %; in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 100.70 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXIV von 1903 M. 20 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar. Stücke à M. A 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1903: M. 2 510 800. Kurs Ende 1903: In Berlin: 97 %. – In Frankf. a. M.: 97 % Eingeführt in Berlin 17./3. 1903 zu 97.75 %, in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 97.75 %. 3½ % Kommunal-Oblig. von 1896, I. Em. M. 15 000 000. Ende 1903 in Um.- lauf: M. 7 538 000. Stücke à M. 3000, 1000 und 500. Zinsen am 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1. Jan. 1907 wie bei den Kleinbahn-OÖbligationen. Sicherheit: Deckung und Sicher- heit besteht in Darlehen, welche die Bank an Provinzen, Kreise, Gemeinden, öffentl. Genossenschaften und Landesmeliorations-Ges., sowie andere öffentl. Korporationen ge.- währt, sofern zu deren Aufnahme gesetzmässig die Befugnis oder Genehmigung erteilt ist. Ausserdem haftet die Ges. für pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen mit ihrem ganzen Vermögen. Kurs Ende 1896–1903: 101, 100.25, 98.50, 94.25, 92, 96, 99.60, 100 %. Am 23./11. 1896 zu 101 % eingeführt. Notiert in Berlin. 4 % Kommunal-Oblig. von 1900, II. Em. M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1910 unkündbar, Stücke à M. A 3000, B 1000, C 500, D 300. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1903: M. 2 983 500. Kurs Ende 1900–1903: 99.80, 102, –, 104.30 %. Eingeführt Anfang Juli 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. 3½ % Kommunal-Oblig. von 1903, III. Em. M. 15 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar. Stücke à M. A 3000, B 1000, C 500, D 300. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1903: M. 4 804 100. Kurs Ende 1903: In Berlin: 100 %. – In Frankf. a. M.: 99 %. Eingeführt in Berlin 17./3. 1903 zu 100.75 %, in Frankf. a. M. 13./4. 1903 zu 100.70 %. 3 % Kommunal-Oblig. von 1903, IV. Em. M. 15 000 000, bis 1./1. 1912 unkündbar u. unverlosbar. Stücke à M. A 3000, B 1000, C 500, D 300. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1903: M. 3 000 000. Kurs Ende 1903: 102.10 %. Kurs in Berlin: Eingeführt daselbst 10./11. 1903; erster Kurs: 101.75 %. 3½ % Kleinbahnen-Oblig. I. Em. von 1895 M. 15 000 000. Ende 1903 in Um- lauf: M. 633 000. Stücke à M. 3000, 1000 und 500. Zinsen am 2./1. und 1./7. Kündbar ab 1904 durch Auslosung oder auf Beschluss des Aufsichtsrats auf einen Zinstermin mit