Hypotheken- und Kommunal-Banken. 215 Frist von sechs Monaten. Hierfür Deckung in Höhe des Nennwertes durch Forderungen von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinsertrage an Kleinbahn-Gesellschaften bezw. an Kleinbahnen, deren Verzinsung und Tilgung von Deutschen Kommunalver- bänden unter Genehmigung der Aufsichtsbehörden selbstschuldnerisch verbürgt sind. Ausserdem haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Vermindert sich der Kapital- betrag der zur Unterlage dienenden Forderungen, so ist die Summe, um welche sich der Betrag gemindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen. Eingeführt im Jan. 1896 zu 101.75 %. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 101, 99, 98.50, 00% 92.25, 91.75, 94.50, 96.25 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100, 98.50, 96, 92, 91.70, 94.70, 95.70 %. 4 % Kleinbahnen-Obligationen. II. Em. von 1898 M. 18 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 5 904 500. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. und 1./7. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1908 ausgeschlossen. Kündbar ab 1908 durch Ausl. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Monaten. Die Obligationen dürfen nur verausgabt werden, soweit sie durch erworbene Kleinbahnforderungen gedeckt sind. Ihr Gesamt- betrag darf zusammen mit den übrigen verausgabten Emissionspapieren der Bank das Fünfzehnfache des eingezahlten Grundkapitals nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Obligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn, im ganzen bis zum Betrage des jeweilig bar eingezahlten Grundkapitals der Bank verausgabt werden. Kurs Ende 1898–1903: 102.75, 100.75, 98.50, 99, 101, 101.60 %. Eingeführt im Sept. 1898 mit 102.50 %. Notiert in Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts und auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypotheken-Anteil-Certifikate und Hypotheken-Depotscheine verausgabt, die indessen successive dem Verkehr entzogen werden: 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1884 auf die frühere Firma lautend. Gekündigt per 2. Jan. 1898. Wurden 1.–20./9. 1897 gegen 3½ % Pfandbr. Serie XVIII umgetauscht. 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Um- lauf Ende 1903: M. 12 270 300. Zs. 1./4. u. 1./10. zu 4 %, gewährleistet bis Ende 1904. Erfolgt Künd. vor dem 1./1. 1905, so kann innerhalb drei Monaten statt der Barzahlung ein gleiches Certifikat zu 4 % Zs. umtauschweise gefordert werden. Kurs in Berlin Ende 1894–1903: 104.80, 104.25, 103.40, 102.50, 100.30, 99.50, 94.75, 96.40, 100, 100 %. – In Frankf. a. M.: 104.80, 105.70, 102.10, 102, 100.50, 99.50, 94, 96.30, 100, 99.50 %. 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1903: M. 6 327 900. Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1893–1903: In Berlin: 95, 100, 100, 98.10, 97.80, 96.50, 93.50, 87.80, 91.25, 95.30, 95.75 %. – In Frankf. a. M.: 95, 100, 99.80, 97.10, 97.90, 96.50, 93.40, 87.60, 91, 95.10, 95.60 %. Hypoth.-Depotscheine (Zinsfuss von 3½ u. 3¾ %) lauten auf den Namen, haben Coup., bezeichnen die Überweisung einer ganzen Hypoth. u. sind mittels Cessionsvermerk (Stempel M. 1½) übertragbar. Ende 1903 befanden sich in Umlauf M. 2 045 800. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Auf den Betrag zahlbarer Stücke vergütet die Bank 1½ % Depositalzins, frühestens 1 Monat nach Zahlbarkeit. Die Verzinsung der Certifikate läuft in der Regel auch nach stattgehabter Künd. noch auf etwa 2–3 Mon. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum ausserord. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 181 630 317, do. f. Hyp.-Certifikate 18 598 200, do. f. Hyp.-Depotscheine 2 045 800, freie Hypoth. 3 597 000, Komm.- Darlehen z. Deckung f. Komm.-Oblig. 18 505 227, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Klein- bahnen-Oblig. 7 346 112, eig. Em.-Papiere 1 514 106, Kassa einschl. Reichsbank u. Berl. Kassen- verein 2 026 044, Wechsel 4 105 638, Coup. u. Sorten 223 123, Anlagen in inländischen Staats- u. Komm.-Anleihen etc. 1 731 208, Bankguth. gegen Effekten 5 410 000, Debit. gegen Effekten etc. 1 532 714, am 2./1. 1904 fällige Zs. auf Hypoth., Darlehen etc. 2 088 967, Bank- gebäude 1 150 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 18 000 000, verausgabte Em.-Papiere: 3½ % Pfandbr. 65 703 800, do. 3 % 11 663 100, do. 4 % 98 191 300, 3½ % Hyp.-Certifikate 6327 900, do. 4 % 12 270 300, 3¾ % Hyp.-Depotscheine 2 045 800, 3½ % Komm.-Oblig. 12 342 100, do. 3/ % 3 000 0000, do. 4 % 2 983 500, 3½ % Kleinb.-Oblig. 633 000, do. 4 % 5 904 500; gekünd. Em.-Papiere 565 800, rückst. Zinsscheine 447 094, am 2./1. 1904 fällige Zinsscheine 979 275, Anteil pro 1903 am Zinsschein per 1./4. 1904 963 516, Kredit. 2 160 382, Depositen 842 777, R.-F. 2 000 000, ausserord. R.-F. 1 000 000 (Rückl. 50 000), Res. f. Beamten-Pens. 214 410 (Rückl. 10 000), Agio aus verkauften Em.-Papieren 366 040, Disagio aus zurückgekauften Em.-Papieren 489 994 (Rückl. 123 954), Provis. aus noch nicht abgelauf. Darlehensgeschäften 488 912 (Rückl. 78 912), Rückstell. f. besondere Auslagen 50 000, Div. 1 260 000, do. alte 5145, Tant. an A.-R. 67 764, do. an Vorst. 69 882, Vortrag 178 799. Sa. M. 251 504 559. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr., Certifikate, Depotscheine, Komm.- u. Kleinbahn-Oblig. 7 752 715, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 19 951, Geschäfts-Unk. inkl. Steuern u. Staatsaufsicht 489 625, Gewinn 1 889 313. – Kredit: Vortrag 203 821, Zs. auf Darlehen 9 112 887, Provis. do. 304 016, Kursgewinn auf Pfandbr. etc. 65 737, Anteil aus ver- ―――――――――――――