226 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kurs Ende 1900–1903: 100, 100.20, 102, 101.90 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs 7.% 1900: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1903 Ser. 12; M. 41 869 200, Ser. 13: M. 101 987 900; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs Ende 1892–1903. 96.50, 97, 100.30, 101, 99.70, 99, 97.40, 94.50, 91.80, 93, 96.50, 97.60 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98) unkündbar bis 1906. In Umlauf Ende 1903 M. 22 603 500. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Eingeführt 14./4. 1896. Kurs Ende 1896–1903: 101, 100, 99, 95.30, 92. 93, 96.50, 97.60 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1903 M. 17 315 900. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge.- kündigt werden. Längstens innerh. 56 Jahren müssen sie durch Verl., Künd. oder freihänq. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Kurs Ende 1900–1903: 93, 93.30, 97.20, 98.30 % Zugelassen Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 94.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar und vor 1910 nicht kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (0Q). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge der- selben können seitens der Bank, u. zwar erst vom Jahre 1910 ab, zur Rückzahlung nach 3 Monaten gekündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. Ende 1903 in Umlauf M. 647 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 99.50 %. Zulassung erfolgte im Okt. 1903; erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. 374 796 079, do. Zs. a) am 31./12. 1903 rückst. 72 917, b) am 1./1. 1904 u. später fällig werdende 3 042 339, Komm.-Darlehen 7 689 949, do. lauf. Zs. 57 006, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 2 153 598, deutsche Staatsp. 4 174 580, eigene Pfandbr. 621 920, Lombard-Darlehen 3 195 081, Bankguth. 500 000, Wechsel 3 003 930, Debit. 605 071, Bankgebäude 500 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 8 000 000 (Rückl. 200 000), ausserord. do. 600 000 (Rückl. 200 000), Disagio- do. 1 200 000, Immobil.- do. 650 000, Vortragsposten a) Pfandbr.-Agio 783 452, b) Darlehens-Provis. 616 179, 4 % Pfandbr. 176 906 200, 3½ % do. 183 776 500, verl. do. 48 100, Komm.-Oblig. 647 600, fällige Coup. u. Zins- anteile pro 1903 der Coup. per 1./4. 1904 3 476 705, Kredit. 284 035, Depositen 3 077 078, Div. 1 620 000, do. alte 270, z. Rückl. f. Staatsp. 50 000, z. Pens.-Anstalt 50 000, Tant. an A.-R. 141 233, do. an Vorst. 70 616, Grat. an Beamte 58 000, Vortrag 356 503. Sa. M. 400 412 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 13 221 625, Verwalt.- Kosten 261 544, Steuern, Stempel 237 727, Abschreib. auf Bankgebäude 8440, Gewinn 2 746 353.—– Kredit: Vortrag 321 540, Zs. aus Hypoth. 15 423 167, do. a. Komm.-Darlehen 166 628, do. a. Lom- bard, Wechseln, Kontokorrent u. Staatsp. 480 494, Darlehens-Provis. 83 859. Sa. M. 16 475 680. Kurs Ende 1886–1903: Aktien: 121.60, 120.40, 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20, 187, 179, 175, 184.40, 195, 205 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888–1903: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7¾, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-V.: 5 J. (f.) Treuhänder: Kgl. Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. kgl. Notar Justizrat Dr. W. Jucho. Direktion: Justizrat Dr. Herm. Haag, Justizrat Dr. jur. Alph. M. von Steinle, Aug. Fester, Rechtsanw. Herm. Müller. Prokuristen: Mart. Schmidt, Carl Borngiesser, Carl Bouchspiess, Emil Rümelin, A. Ahrens. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Hch. Hauck, Adolf von Grunelius, Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Carl von Metzler, Bank-Dir. Herm. Andreae, Bankier Rud. Andreae, Frankf. a. M.; Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Reichsrat Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, Exc., München; Gust. Fürst zu Erbach-Schönberg Durchlaucht, Standesherr auf Schönberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank f, Handel u. Ind.; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: A. Heichel. heim; Hannover: Hannov. Bank: Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: J. N. Oberndörffer; Nürn.- berg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Basel: Ehinger & Co.; Neuchätel: Pury & Co.; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein in Frankfurt a. M. Grosse Gallusstrasse 19. Gegründet: 1867 als Kommandit-Ges. a. A.; Akt.-Ges. seit 17./4.1874. Letzte Statutänd. 16./Il. 1899 u. 14./9. 1903. Die Ges. ist eine Hyp.-Bank im Sinne des Reichs-Ges. v. 13./7. 1899. Sie unter. steht demgemäss der staatl. Aufsicht u. allen Bestimm., die das genannte Reichsgesetz trifft.