932 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 98.10, 97, 94, 89.75, 92.30, 96.25, 97 %. – In Frankf. a. M.: 95, 99.80, 100.50, 99.25. 98.25, 97 93.80, 89.30, 92.10, 96.30, 97.40 %. – In Hamburg: 95, 99.75, –, 99.20, 98.25, 97, 01. 89.25, 92, 96.25, 97.30 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Pfandbriefe Abt. V, Ausfert. v. 1894. Em. M. 4 118 000, nachdem bis inkl. 1894 M. 282 000 verlost worden sind. Bilden einen Teil der 3½ % (früher 4 %) Pfandbriefe Abt. V v. 1880, von welchen bisher nur M. 10 600 000 (anstatt M. 15 000 000) in Verkehr gebracht worden sind. Eingeführt 28. Nov. 1894 zu 99.25 %. Kurs seit 1894 wie oben. 3½ % Pfandbriefe Abt. VIII v. 1895. Kündigung u. Verl. bis 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10., Verl. im-Mär- auf 30. Sept., Tilg. ab 1905 mit jährl. mindestens % und Zinsenzuwachs durch Auslosung oder Rückkauf; können mit 6 monat. Frist ganz oder teilweise gekündigt werden. In Umlauf Ende 1903: M. 17 850 000. Eingeführt im Mai 1895 mit 101.50 %. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 101.75, 101, 100.10, 97.90, 93.75, 89.75, 92.10, 96.25, 97.50 %. = In Frankf. a. M.: 101.75, 101, 100.10, 97.80, 93.80, 89.30, 92.10, 96.30, 97.50 %. – In Hamburg: 101.75, 101.10, 100.30, 97.75, 93.75, 89.25, 98.75, 96.25, 97.30 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % Pfandbriefe Abt. VI v. 1891, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. 1./6. auf 30./12. Tilg. ab 1900 mit % und Zinsenzuwachs. In Umlauf Ende 1903: M. 9 861 300. Aufgelegt in Berlin 2. Juli 1891 zu 100.30 %, eingeführt in Frankf. a. M. 9. Juni 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1893–1903: In Berlin: 102.50, 103.75, 103.75, 102, 100.90, 100.20, 99.25, 97.30, 99.25, 100.25, 100.30 %. – In Frankf. a. M.: 103.60, 103.90, 103.50, 102, 100.75, 100, 99.25, 96.80, 98.80, 100.30, 100.40 %. – In Hamburg: 102.50, 103.50, –, 102, 100.75, 100, 99.25. 97.25, 98.75, 100, 100.30 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Ab 2./1. 1904 mit Ser. VII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahlbar al pari, unkündbar bis 1903. Em. M. 20 0000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 19 932 500. Tilg. ab 1903, alles übrige wie Abt. VIv. 1891. Kurs Ende 1893–1903: In Berlin: 103, 104.50, 104.30, 103, 102.25, 101.60, 99.75, 97.50, 99.25, 100.75. 100.30 %. –— In Frankf. a. M.: 103, 104.90, 104.30, 103, 102, 101.50, 99.50, 97.60, 98.80, 100.60, 100.40 %. – Ende 1896–1903: In Hamb.: 103, 102, 101.50, 99.75, 97.25, 98.75, 101.75, 100.30 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. IX v. 1899, unkündbar bis 1909. Em. M. 10 000 000. 10 Serien à M. 1 000 000. In Umlauf Ende 1903 Abt. IX u. IX a: zus. M. 30000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6monat. Kündigung in einzelnen Serien mit I beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Aufgelegt am 23. März 1899 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 101.10, 98.75, 100, 102.10, 102.50 %. —– Ausserdem notiert in Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbriefe Abt. IX a von 1900, im Anschluss an Abt. IX, un- kündbar bis 1909. Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke Lit. a à M. 100 (Nr. 1501–4500), Lit. b à M. 300 (Nr. 2501–7500), Lit. c à M. 500 (Nr. 2801–8400,, Lit. d à M. 1000 (Nr. 3701–11 100), Lit. e à M. 2000 (Nr. 1001–3000), Lit. f à M. 5000 (Nr. 401–1200). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6 monat. Kündigung in einzelnen Serien mit XI beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Zugelassen M. 20 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt am 28. März 1900 M. 6 000 000 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Berlin, ferner eingeführt im Jan. 1903 in Hamburg, Frankf. a. M. u. Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. X v. 1902, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000. 15 Serien à M. 1 000 000, Stücke Lit. A à M. 100, Lit. B à M. 300, Lit. C à M. 500, Lit. D à M. 1000, Lit. E à M. 2000, Lit. F à M. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung nach 6monat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien um- fassen, sie kann aber vor dem 1./1. 1913 nicht geschehen; die Rückzahl. muss spät. 1. 1. 1969 erfolgen. Kurs Ende 1903: In Berlin: 103 %. – In Frankf. a. M.: 103 %. – In Hamburg: 103 %. Zugelassen im Jan. 1903; erster Kurs in Berlin 2./1. 1903: 102.50 %, in Frankf. a. M. 19./1. 1903: 102.50 %. Auch notiert in Hamburg u. Leipzig. 4 % unvyerlosbare Pfandbr. Abt. Xa von 1903, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000, 15 Serien à M. 1 000 000. Stücke wie bei Abt. X. Diese Abteil. Xa bildet mit der bereits im Jan. 1903 emittierten Abt. X eine einheitliche Abteilung und ist mit dieser gleich lieferbar. Eingeführt im Juni 1903 in Berlin; erster Kurs 23./6. 1903: 103.25 %; ferner eingeführt Mitte Aug. 1903 in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig. In Umlauf Ende 1903 von X u. Xa. M. 22 350 000. 3½ % unverlosbare Pfandbr. Abt. XI, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000, 15 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung nach 6monat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 1./4. 1914 nicht geschehen; die Rückzahl. muss spät. 1./10. 1974 erfolgen. In Umlauf Ende 1903: M. 1 100 000. Kurs Ende 1903: In Berlin: 98 %. — In Frankf. a. M.: 98.30 %. – In Hamburg: 98.30 %. Zugelassen im Juni 1903 in Berlin; erster Kurs daselbst 17./8. 1903: 98.25 %; ferner eingeführt Mitte Aug. 1903 in Frankf. a. M, Hamburg u. Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XII, unkündbar bis 1./4. 1914. Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung nach 6monat. Kündig. der Bank muss spät. 1./10. 1975 erfolgen. Die Kündig. kann die