Hypotheken- und Kommunal-Banken. 233 sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 1./4. 1914 nicht ge- geschehen. Zugelassen in Berlin im März 1904. Voranmeldungen bis 6./4. 1904 zu 102.30 %; erster Kurs 102.60 % Im April 1904 auch in Frankf. a. M., Hamburg und Leipzig ein- geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 880 668, Wechsel 26 616, ęig. Pfandbr. u. deutsche Staatsp. 4 495 346, Hypoth. 168 847 693, Bankguth. 4 564 561, Debit. u. Übertragsposten 377 410, Lombard 14 374, Annuitäten- u. Zs.-Forder. 1 406 118, Bankgebäude in Gotha 150 000, Mobil. 100, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 3½ % Pfandbr. 74 227 800, 4 % do. 82 143 800, Kredit. 516 752, einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 1 808 390, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 1 504 306, do. Div.-Scheine 8737, do. Zinsentschädig.-Scheine 90 770, Prämien-F. 57 504, Verl.-Zuschlag-F. 1 064 723, Darlehens-Konvertier.-F. 1 533 861, Disagio- R.-F. 58 493, Pfandbr.-Agiokto 155 309, Pens.-u. Unterst.-F. 212 561 (Rückl. 90 732), R.-F. 1 500 000, ausserord. do. 1 000 000, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 78 660, Tant. u. Grat. an Beamte 51 964. an Staats-Reg. 15 732, Vortrag 183 522. Sa. M. 182 262 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 6000, Besoldungen 124 452, allg. Unk. 39 612, Unk. f. Ausfertig. von Pfandbr. 83 400, Steuern 76 936. Pfandbr.-Zs. 5 625 037, Dotierung des Prämien- u. Zuschlags-F. 376 345, Gewinn 1 470 611. – Kredit: Vortrag 151 483, Provis. 192 169, Verwalt.-Kostenbeitrag 83 994, Darlehens-Zs. 6 882 560, Zs. a. Effekten, Wechseln u. Guth. u. aus Anlagen des R.-F. 356 433, Effekten 134 254, Sorten 47, verfall. Pfandbr.-Zs. u. Div.-Scheine 1453. Sa. M. 7 802 397. Kurs: In Berlin Ende 1886–99: Aktien Ser. I: 50.50, 72, 70, 89.85, 80.50, 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 78.50, 76.75, 87.90, 93.50, 91.60, 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, – %:; Ende 1900–1903: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50, 143.75 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1887–1903: 51, 72.90, –, 80, 82, 86.50, 36, 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118, 120, 132.50, 143 %. Dividenden 1886–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. (K.) Herzogl. Staats-Kommissar: Minist.-Rat Th. Hierling. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Ernst Braun; Stellv. Reg.-Assessor Dr. Edwin Zeyss. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Berlin; stellvertretender Direktor: Oscar Welcker, Gotha. Prokuristen: C. Mittelsdorf, F. Ruf, Gotha; Arth. Heinrich, E. Mittelstädt, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Öberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerial- rat a. D. E. Anacker, Bank-Dir. O. Heinrich, Gotha: Geh. Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart; Rentier Daniel Claus, Frankf. a. M.; Konsul a. D. Wilh. Knoop, Dresden; Rechtsanw. a. D. A. Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Stadtältester F. Bail, E. Holländer; Berlin; Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Rentier Max Salomonsohn, Charlottenburg; Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin, Vossstr. 11; Berlin: Berl. Handels-Ges., Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Hammer & Schmidt, Goth. Privatb.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank. Schles. Bankver.; Chemnitz: Dresdner Bankver., Chemnitzer Bankver.; Coburg: Schraidt & Hoffmann, Coburg: Goth. Credit-Ges., Haessler & H., Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil.; Erfurt- Ad. Stürcke, Goth. Privatb.; Essen: Ess. Bankver.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Deutsche Vereinsb.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: Deichmann & Co., Rhein. Disconto-Ges.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephr. Meyer & Sohn, Vereinsbank; Stuttgart: E. Hummel & Co.; Bonn: Westd. Bank vorm. J. Cahn; Dresden: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hall. Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Königsberg i. Pr.: Ostd. Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer, Dingel & Co.; Mannheim: Ober- rhein. Bank; Nürnberg; Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow u. bei den sonstigen Zins- scheineinlösungsstellen. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Gegründet: 7./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit landesherrl. Genehmigung v. 5./12. 1899. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft und der Bau- thätigkeit in sämtl. Staaten des Deutschen Reiches. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges.: 1) Die im § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 vorgesehenen Geschäfte; 2) sie gewährt Geldbeträge, welche von Grundstücksbesitzern ah zur Herstellung bauplanmässiger Strassen und Plätze (Fahrbahn, Fussweg, Schleusen) innerhalb einer Ortschaft, zum Umbau einer Anlage zur Entwässerung eines Ortes oder von Teilen eines Ortes, sei es aus eigener Bewegung, sei es nach der Orts- verfassung als anteiliges Anlagekapital, ――――――――