Hypotheken- und Kommunal-Banken. 239 § 12 desselben Gesetzes (siehe auch Jahrg. 1900/1901 dieses Handbuches). 1901 wurde das Kommunal-Darlehensgeschäft aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 18./2. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon bis 1903 50 % = M. 500 000 plus 2 % Aufgeld eingezahlt sind. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich in den Händen der Deutschen Hypoth.-Rentenbank bezw. der Rhein. Hypoth.-Bank in Mannheim. Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr., auf Inhaber lautend, nur bis zum 15fachen Betrage des eingez. Grund-Kap. u. des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. ausgeben. Der Gesamtbetrag der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. muss in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Komm.-Oblig. dürfen unter Hinzurechnung der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. den für die letzteren bestimmten Höchstbetrag nicht um mehr als übersteigen. In Umlauf waren Ende 1903 an Pfandbr. M. 21 074 200 (bei M. 21 586 925 Hypotheken- deckung) und zwar: 3 Serie I von 1896 M. 5 000 000, unkündbar bis 1904, in Stücken à M. 2000, 1000 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1903: M. 2 679 200. Kurs Ende 1896–1903: 102.25, 102, 101, 98, 94, 94, 97.50, 99.75 %. Eingef. 24./11. 1896 zu 102.25 %. Notiert Berlin. 3½ % Serie II von 1896 M. 5 000 000, rückzahlbar nach vorgängiger 3 monat. Kün- digung, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1.//7. In Umlauf Ende 1903: M. 1 465 300. Kurs Ende 1896–1903: 101, 100.50, 99, 95, 92, 92, 95, 96.50 %. Eingef. 24./11.1896 zu 101 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie III von 1899 M. 5 000 000, unkündbar bis 1. Jan. 1904, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung durch Rückkauf oder Bar- einlösung nach vorgängiger Kündigung oder Ausl. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Ab 1. Jan. 1904 ganz oder teilweise Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende 1903: M. 4 756 400. Kurs Ende 1899–1903: 100.50, 99, 99, 100.25, 100.25 %. Aufgelegt im Sept. 1899. Erster Kurs 30./9. 1899: 101 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie IV, V und VI von 1900 M. 3 000 000, unkündbar und unverlosbar bis 1. Jan. 1906, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlung durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Kündigung oder Ausl. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Ab 1. Jan. 1906 ganz oder teilweise Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlösung der Pfandbriefe an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. In Umlauf Ende 1903: M. 2 671 200. Kurs Ende 1900–1903: 99, 99, 101, 101 %. Eingef. im Sept. 1900. Erster Kurs 2./10. 1900: 99 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie VII von 1901 u. Serie VIII von 1902 je M. 5 000 000, unkündbar und un- verlosbar bis 1./1. 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Im übrigen wie bei Serie IV/VI. In Umlauf von Serie VII u. VIII Ende 1903: M. 9 502 100. Kurs der Serie VII u. VIII Ende 1902–1903: 101.25, 101.50 %. Die Einführung an der Berliner Börse von Serie VII fand im Dez. 1902, von Serie VIII im Okt. 1903 statt. Erster Kurs von Serie VII 8./12. 1902: 101.25 %. 4 % Serie IX von 1904 M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./4. 1913, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Künd. oder Ausl. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verl. Ab 1./4. 1913 ganze oder teilweise Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. Eingef. März 1904. Erster Kurs 22./3. 1904: 101.75 %. Notiert Berlin. 4 % Komm.- Oblig. von 1901 M. 3 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1903: M. 567 700. Ein Bedürfnis zur Einführung an der Börse liegt zur Zeit nicht vor. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zum Extra-R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied jährl. eine feste Vergütung von M. 500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kto der Aktionäre 500 000, Kassa 116 276, Bankguth. 479 257, Hypoth. 21 695 145, Komm.-Darlehen 575 214, fällige Zs. u. Annuitäten etc. 232 688 Effekten 261 379, Wechsel 247 306, Debit. 4047, Geschäftshaus 70 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 49 505 (Rückl. 5533), Extra-R.-F. 112 566 (Rückl. 26 318), Agio-Vortrags-Kto 61 157, Hypoth.-Pfandbr. 21 074 200, Komm.-Oblig. 567 700, Zs.-Vortrags-Kto 5069, Coup. 196 018, Kredit. 29 231, Tant. 9199, Div. 65 625, Vortrag 11 045. Sa. M. 24 181 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 779 499, Handl.-Unk. 33 924, Steuern u. Staatsaufsicht 9141, Herstell., Stemp. u. Begeb. der Pfandbr. 34 867, Ab- schreib. 637, Gewinn 117 721. – Kredit: Vortrag 7051, Hypoth.- u. Komm.-Darlehens-Zs. 902 195, sonst. Zs. 26 093, Provis. 38 608, Mieten 1843. Sa. M. 975 792. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1896–1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Knickenberg, Stellv. Reg.-Rat Dr. Feeder. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Herm. Hildebrandt, Carl Block. ――――――