244 Hypotheken- und Kommunal-Banken. zus. M. 3000; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Ist der R.-F. erfüllt, so fliessen 99 des Reingewinns in die Extra-R.-F. (zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger) bis 15 % des A.K Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 70 980, Bankguth. 430 000, Wechsel 37 067, Wertp. 89 312, Lombard 1 151 620, Hypoth. 3 453 800, do. zur freien Verf. u. noch in Arbeit befindl. 247 875, rückständ. Annuitätsraten 905, Bankgebäude 50 000, Utensil. 1. Debit. 22 431. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 90 000, Disagio-R.-F. 25 000, Unterst.-F. für Angestellte 28 000, Delkr.-Kto 30 000, Amort.-F. 116 221, 4 % Pfandbr. 2730 000, 3½ % do. 191 500, Depos. 874 044, Spareinlagen 710 116, Coup., fällige noch einzulös. 17 060, Div. 42 000, do. alte 12, Tant. 7002, Vortrag 3034. Sa. M. 5 553 992. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel-Rediskont etc. 415, Pfandbr.-Zs. 108 172, Depos.- u. Spareinlagen-Zs. 50 276, Lombard-Darlehens-Zs. 272, Geschäfts-Unk. 32 540, Verlust 500, 2. Disagio-R.-F. 243, z. Delkr.-F. 30 000, Gewinn 53 537. – Kredit: Vortrag 2000, Wechsel- Lombard-Zs. etc. 83 710, Hypoth.-Zs. 181 382, Provis. 5698, Grundstück 603, Wertp. 329, verf. Coup. 28. Sa. M. 275 957. Kurs der Aktien Ende 1887–1903: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160, 175, 175, 162, –, –, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1887–1903: 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 11, 10, 12, 7, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 49. (K.) Treuhänder: Reg.-Rat Meyer; Stellv. Reg.-Rat Fetschrien. Direktion: Paul Schiwek, Stellv. Carl Spandöck. Prokurist: Gg. Wogram. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Rud. Haagen, Herm. Arendt, J. B. Oster, Arthur Malkwitz, Edgar Rohde. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75 77. Filiale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2. Zweigniederlassungen in Dresden, Chemnitz, Zittau, Greiz, Gera u. Altenburg, diese letztere unter der Firma: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & 00. Gegründet: 2./5. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1903. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte – Betrieb aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Durch Verordn. des Kgl. Sächs. Justizministeriums v. 13./3. 1900 ist bestimmt worden, dass Mündelgelder im Falle des § 1808 des B. G.-B. auch bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig und deren Zweiganstalten angelegt werden dürfen. Die Ges. ist auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypoth. Beleihungen innerh. des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypoth.-Pfandbr. in Gemässheit der Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes und nach Massgabe besonderer Satzungen (siehe unten) ausgeben. Als Hypoth.-Bank macht die Ges. von dem Rechte des erweiterten Geschäftsbetriebes (in Gemässheit des Hypoth.-Bankgesetzes v. 13./7. 1899) Gebrauch. Die Bank besitzt Filialen in Dresden, Altenburg, seit 1899 in Zittau, seit 1901 in Leipzig (früher Becker & Co.), in Greiz (früher Becker & Co.) und in Chemnitz, seit 1902 in Gera (früher E. F. Blaufuss); am 1./1. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden, bei dem die Bank bereits seit 28 Jahren kommanditar. beteiligt war, übernommen und daselbst eine Zweigniederlass. errichtet unter der Firma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden unter der Leitung von Fritz Günther, Charles W. Palmié und Franz von Roy. Kommanditen in Bautzen, Löbau u. Zittau (G. E. Heydemann), auch kommanditar. beteiligt an der Maco-Spinnerei Cichorius & Co. in Kratzau. Bei den Kommanditen betrug die Beteilig. 1903 insges. M. 802442. Dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz hat die Bank bei der Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig (Div. 1899–1903:5, 5 , 6, 5, 52½ %), bei der Bank A. Busse & Co., A.-G. in Berlin (Div. 1899–1903: 7, 6, 4, 3½, 4 %) und bei der Vogtländ. Bank in Plauen i. V. (Div. 1899–1903: 10, 10, 10, 10, 10 %), deren Aktien im Dez. 1898 gegen solche der Allg. Deutschen Credit- Anstalt umgetauscht wurden. Auf je 6 Aktien à M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen 5 Aktien à M. 1200 der Credit-Anstalt. Ferner mit Aktienbesitz beteiligt bei den Elektrotechnischen Fabriken A.-G. von Brown, Boveri& Co. in Baden (Schweiz)(Div. 1900/1901–1902/1903: 16, 5, 7 %, bei der Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektricität in Baden (Schweiz) (Div. 1899– 1903: 7, 6, 0, 0, 4 %). Diese dauernden Beteilig. standen Ende 1903 mit M. 13 812 306 zu Buche. Zahl aller Beamten in sämtl. Niederlassungen insgesamt ca. 400. Kapital: M. 75 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à Thlr. 100 = M. 300 und in 37 500 Aktien (Nr. 100 001–137 500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht 1891 um M. 12 000 000, davon emittiert M. 9 950 400 zu 150 % und M. 2 049 600 zu 165 %; lt. G.-V.-B. v. 29. Juni 1897 um M. 8 400 000 in 7000 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898) angeboten den Aktionären zu 170 %. Der Besitz von je M. 6000 alter Aktien berechtigte zum Bezuge einer neuen Aktie von M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Jan. 1899 um M. 9 600 000 (auf M. 60 000 000) in 8000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 8 007 000 am 14.–25. Jan. 1899 zu 165 %, auf je M. 7500 alter Aktien konnte eine neue Aktie von M. 1200 bezogen werden, 90 % waren sofort, 75 % bis 30. März 1899 einzuzahlen. Die restlichen M. 1 593 000 neuen Aktien wurden der Vogtländ. Bank in Plauen zu pari überlassen. (Siehe oben.) 7