Hypotheken- und Kommunal-Banken. 249 event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % TPant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des Zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 289 042, Wechsel 1 654 566, Bank- guth. 992 069, Hypoth.-Forder. 107 995 270, Darlehen auf kurze Frist geg. hypoth. Sicherheit 3129 799, eig. Pfandbr. 447 459, Effekten des R.-F. 1 143 062, do. des Spec.-R.-F. I 304 581, nach dem 31./12. 1903 fäll. Hypoth.-Zs. etc. 892 046, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1500 000, Spec.-R.-F. I 346 586 (Rückl. 43 624), do. II 300 000 (Rückl. 14 753), Beamten-Pens.-F. 129 500, Agio-Vortrag 115 485 (Rückl. 30 000), Zs.-do. 63 749, Pfandbr. 102 618 100, Zinsscheinkto 285 852, Zs. für das IV. Quartal 1902 657 002, Rück-Zs. auf Wechsel 6924, Div. 700 000, do. alte 1023, Tant., Grat. u. Rückl. in Pens.-F. 85 772, Vortrag 37 908. Sa. M. 116 847 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 825 429, Staatsaufsicht u. Steuern 54 431, Pfandbr.-Stempel u. Einführ.-Kosten 21 999, Bureauaufwand 19 319, Gehalte 45 255, Gewinn 912 059. – Kredit: Vortrag 39 571, Hypoth.-Zs. 4 431 079, sonst. Zs. 312 058, Provis. 88 673, Kursgewinn 7112. Sa. M. 4 878 493. Kurs Ende 1896–1903: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25 %. Notiert in Leipzig und seit Mai 1902 auch in Dresden. Dividenden 1886–1903: 6¾½, 62/, 6, 62, 67, 6%ã, , 6/, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Begierungs-Kommissar u. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Ober-Reg.-Rat Wengler, Leipzig. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv. Dir. Dr. W. Just, Joh. Phil. Batz, Architekt A. Käppler, Bankier Alex. Schulz, Bank-Dir. Dr. P. Harrwitz, Leipzig; Bank-Dir. P. M. Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1899. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut u. daher lt. minist. Entsch. von den durch Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 bedingten Anderungen nicht berührt worden. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., Erwerbung von Güterkaufschillingen, den kom- missionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers u. durch Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Kapital: M. 1 280 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400 und 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorrecht. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Oblig. bis zur Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1903 in Umlauf M. 11 042 420, und zwar 3½ % M. 20 840, 3 %, 3 716 040, 4 % 7 110 740, 4¼ % 194 800. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St. und jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Überschuss %ͤs als Super-Div. an Aktionäre, e dem engeren Ausschuss, e dem Vorst. u. den Beamten. Die Reserven erhalten solange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 21 147, Hypoth.-Forder. 14 825 184, Faustpfand- Verträge u. Darlehen an Gemeinden u. Korporat. 900 868, Debit. 93 612, Liegenschaften 260, Wertp. 488 492, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Bank-Oblig. 11 042 420, Guth.- Büchlein u. Depos. 2 276 217, Kredit. 1 027 374, R.-F. 280 000, Extra-R.-F. 230 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 4125), Div. 83 200, do. alte 2022, Tant. 16 640, Zs. 56 715, Vortrag 25 975. Sa. M. 16 330 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 544 249, Geschäfts-Unk. 32 148, Verluste 1651, Steuern etc. 17 979, Gewinn 139 940. – Kredit: Vortrag 25 457, Aktiv-Zs. 679 292, Provis. 10 105, Wertp. 21 114. Sa. M. 735 969. Dividenden 1887–1903: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6/½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Herm. Sturm, F. W. Trautwein. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Bürgermeister J. Grether, Stellv. Rechtsanw. F. Vortisch, H. A. Weeber, Oscar Flath, Dr. Th. Grether, Lörrach; Max Wechsler, Albert Blankenhorn, Müllheim; Ed. Steinhäussler, Schopfheim; A. Faller, Zell i. W.: H. Rud. Thurneisen, Maul- burg: H. Pflüger, Freiburg i. Br.; Notar Dr. W. VonderMühll, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Schweiz. Bankverein; Mannheim: Rhein. Credit- bank, Oberrhein. Bank u. deren sämtl. Fil.