Hypotheken- und Kommunal-Banken. 253 In Berlin: 92.30, 95.10, 94.70, 99.70, 100, 100.15, 98.30, 97.30, 93.70, 90.50, 93.60, 97.70, 98 %. Notiert auch in Mannheim. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie V von 1899. Em. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündigung oder Rückkauf ab 1. Jan. 1900 innerhalb 50 Jahren mit ½ % der Anleihe; verstärkte Amortisation oder Totalkündigung ab 1900 zulässig. Eingeführt im März 1899. Kurs Ende 1899–1903: In Frankf. a. M.: 93.50, 91, 93.60, 97.70, 98 %. – Notiert auch in Mannheim. Die Zinsscheine der Pfandbr. u. Komm.-Oblig. verjähren in 4 J. (K.), die Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 1. Juni. stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St.jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., und überdies die ständige Kommission desselben einen weiteren Jahres- gewinnanteil von 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Inventar 100, Kassa u. Reichsbankguth. 1 569 327, Bankguth. 8 136 476, Wechsel 3 291 672, Hypoth.-Darlehen 376 675 421, Komm.- do. 4 091 407, Zs. u. Annuitäten am 1./1. 1904 fällig 3 947 752, Zs. auf Darlehen per 31./12. 1903 272 579, Zs. u. Annuitätenrückstände 184 858, Bankgebäude 885 180, Wertp. des Pens.-F. 668 983, do. der Seipio-Stiftung 22 900, Staatsp. etc. 1 258 439, Disagio 202 193. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Pfandbr. 363 424 400, Komm.-Oblig. 3 651 700, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 432 500, unerhob. u. am 1./1. 1904 fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 615 693, do. berechnet per 31./12. 1903 2 171 685, Schulden 95 211, Kapital-R.-F. 4 840 000, Pfandbr.-Sicher.-F. 2 560 000 (Rückl. 160 000), Beamten-Pens.-F. 668 427, Scipio-Stift. 22 900, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. gemein- nütz. Zwecke 26 542 (Rückl. 10 000), Spec.-F. f. Landeskreditkassen-Abteil. 100 000, Provis.- R.-F. 800 000 (Rückl. 105 220), z. Tilg. des Disagio 230 671, Rückstell.-Kto 138 000, do. f. Pfandbr.- Geschäft 333 256, Div. 1 545 471, do. alte 1270, Tant. 316 059, Grat. 46 449, Vortrag 215 530. Sa. M. 401 207 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 220 924, Steuern etc. 320 959, Reichsstempel auf Pfandbr. u. Bad. Pfandbr.-Taxe 86 972, Pfandbr.-Anfertig. 13 662, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 13 158 499, Abschreib. auf Inventar 575, do. auf Disagio 50 548, Gewinn 2 934 181. – Kredit: Vortrag 230 671, Hypoth.-Darl.-Zs. 16 068 873, Wechsel-Zs. 67 417, Zs. aus sonst. Anlagen 220 086, Provis. 199 274. Sa. M. 16 786 323. Kurs Ende 1891–1903: Aktien: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179, 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50 %. – In Berlin Ende 1896–1903: 170.25, 171.60, –, –, –, –, –, – %); daselbst eingeführt 21./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim Ende 1896–1903: 171, 171.60, 168.30, 163.80, 160, 171, 185, 196.50 %. Dividenden 1886–1903: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Grossherzogl. Kommissar: Grossherzogl. Ministerialrat Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar Friedr. Woerner; Stellv. Grossherzogl. Notar E. L. Mattes. Direktion: Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Landger.-Rat a. D. Dr. Otto Schneider. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, Dr. R. Schellenberg, Fr. Glimpf. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Ferd. Scipio, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim; Graf Franz von Bodman, Bodman; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin, Excellenz, Präsident der Gen.-Intendanz der Grossh. Civilliste Dr. Ed. Nicolai, Karlsruhe; Reichsrat Dr. Eug. von Buhl, Deidesheim;: Reichsrat Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Aug. Hohenemser, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; E. A. Freih. von Göler, Sulzfeld; Geh. Hofrat u. Bürgermeister F. A. Mahla, Landau; Graf Frz. von Obern- dorff, Neckarhausen; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Heidelberg, Karls- ruhe, Baden, Freiburg, Kaiserslautern, Konstanz, Neunkirchen, Offenburg, Lahr, Strassburg i. E. u. Zweibrücken; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: S. Bleichröder; Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Deutsche Bank. Bayer. Vereinsbank; Hamburg: Hardy & Hinrichsen; Altona: W. S. Warburg; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: L. Peters Nachf. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin, Behrenstrasse 3/4. Gegründet: Konc. 13./12. 1862. Letzte Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902 (genehmigt vom Bundesrat am 7./5. 1902) und v. 19./3. 1904. Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen in Geld auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens " des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Klein- bahn-Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; – 3) Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch