Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. von 1901, verlosbar, It. minist. Genehm. v. 14./2. 1901. Serie I-=-=III, jede zu M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. N-–8). Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt 25./2. 1902 zu 101.80 %. Notiert in München mit obigen 4 % verlosb. Pfandbr. 4 % Pfandbr. von 1900, unverlosbar, eingeteilt in 3 Serien zu je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 29 330 000. Serie 1 unkündbar bis 1908, Serie II unkündbar bis 1909, Serie III unkündbar bis 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. G–M). Zs. Serie 1 am 1.1, U. 1¼7, II-am 1./3. u. 1./9., III am 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1900–1903: 100, 100.70, 103.50, 103.70 %. Eingeführt 18./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert in München. 4 % Pfandbr. von 1901, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 1./6. 1901, eingeteilt in 3 Serien zu je M. 10 000 000. Serie IV unkündbar bis 1911, Serie V und VI unkündbar bis 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. G–M). Zs. für alle 3 Serien 1./I. u. 1.7. In Umlauf Ende 1903: M. 14 315 000. Kurs in München Ende 1902–1903: 103.50, 103.70 %. Eingeführt 15./1. 1902 zu 101 %. – Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 103.50, 103.70 %. Eingeführt 1./7. 1902 zu 103.20 %. 3½ % Pfandbr. à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. TI–RX u. Aa--Ee). In Umlauf Ende 1903 inkl. der nächsten Serien M. 110 672 900. Zs. 1./I. u. 1./7., 1./3. u. 1./9., 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längst. 60 J. Kurs Ende 1895–1903: 100.10, 99.50, 98.70, 97, 94.50, 91.60, 94, 97.90, 99.30 %. Notiert in München. 3½ % Pfandbr. von 1903, M. 4 750 000, lt. minist. Genehm. v. 13./1. 1903, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 (Lit. Aa=[c). Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Eingeführt im Febr. 1903. Notiert in München. 3½ % Pfandbr. von 1903, M. 21 755 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 500, 200, 100 (Lit. T–). Zs. 1./4. u. 1./10. Seitens der Bank mit 2 monat. Frist kündbar u. ausserdem verlosbar. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zugelassen in München 19./6. 1903. 3½ % Pfandbr. von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 nicht kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–F). In Umlauf Ende 1903: M. 8 766 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf ab 1906 bis längstens 1976; dreimonat. Kündig. ab 1906 zulässig. Kurs Ende 1897–1903: 99.20, 97.40, 94.70, 91.50, 93.90, 97.70, 99.20 %. Notiert seit März 1897 in München. 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Ende 1903 in Umlauf: M. 8 456 6900. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; in Umlauf Ende 1903: M. 3 141 S00, un- verlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinsterm. und Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München. 3½ % Pfandbr. von 1903, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, un- verlosbar u. bis 1912 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–F). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1903: M. 1 270 000. Zugelassen in München 19./6. 1903. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1904 M. 10 000 000, wovon M. 5 000 000 unverlosbar, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Verjährung der Coupons in 5, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = M. 342 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant. und die Dir. die ver- tragsm. Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. bei Reichs-u. Notenbank 1224 648, Wechsel 9 698 394, Effekten 4 352 494, eig. Pfandbr. 2 556 951, Effekten d. R.-F. d. Hypoth.-Abteil. 1 505 480, do. d. Pens.-F. 807 236, Lombard 377 967, Bankgebäude in München u. Kempten 1694 351, Lagerhaus, Grundstück 339 011, do. Gebäude 271 139, Debit. (einschl. 924 541 Bankguth.) 40 766 906, vorgelegte Frachten, Zölle etc. 604 123, registrierte Hypoth. 206 472 887, do. nicht registrierte 31 514, Rückst.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 544 287, Stempel 6140, angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc. 1 076 696. – Passiva: A.-K. 27 171 800, R.-F. 6 641 377, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 1 829 207, Div.-R.-F. 1 400 000, Bau-R.-F. 1 006 000 (Rückl. 106 000), Tratten 15 873 961, Avale 283 225, Pens.-F. 843 917 (Rückl. 35 242), Checkkto 3 108 330, Kredit. in lauf. Rechn. 5 665 973, do. d. Lagerhaus-Abteil. 120 772, Zollkto do. 593 855, Hypoth.-Pfandbr. 204 103 800, verl. u. gekünd. do. 164 000, fällige Coup. 705 649, Abschreib. 19 652, Div. 2 187 323, do. alte 6923, z. Disp.-F. 10 000, z. Spec.-Res. A der Hyp.-Abt. 105 145, Tant. an A.-R. 88 350, Grat. 55 000, Vortrag 345 965. Sa. M. 272 330 229. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. vertragsm. Tant. an Dir. 371 557, Gewerbesteuer, Beleucht., Porti etc. 260 130, Gewinn 2 952 679. – Kredit: Vortrag 352 865, Wechsel 334 551, Effekten 354 667, Zs. 949 044, Provis. 471 127, div. Gewinne 5871, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 051 451, do. Lagerhaus 94 787. Sa. M. 3 614 366. Bilanz der Hypoth.-Abteil. der Bayer. Handelsbank am 31. Dez. 1903: Aktiva: Registr. Hypoth. 206 472 887, do. nicht registr. 31 514, Rückstandskto 544 287, Effekten d. R.-F. 1 505 480, Stempel 6140, Vortragskto (bis z. 1./1. 1904 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 1 076 696. –Passiva: Pfandbr. 204 103 800, verloste u. gekünd. Pfandbr. 164 000, verf. Coup. der umlauf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, 1. 1