258 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbr. 705 649, Spec.-R.-F. A 1 527 995, do. B 110 000, Agio-Rückstell.-Kto 191 211, Bayen Handelsbank 1 782 896, Gewinn 1 051 451. Sa. M. 209 637 004. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 320 200, do. sonstige 17 481, Ms auf ausgegeb. 3½ % Pfandbr. 222 231, Agio-Rückstell. 84 083, Reichsstempel auf Pfandbr. 40 430. Anfertig. von Pfandbr. 11 000, Wertermittlung 32 204, Provis. 49 330, sonst. Geschäftskosten 138 628, Gewinn 1 051 451. – Kredit: Hypoth.-Zs. 8 511 358, Mehrerlös auf ausgegeb. 4% Pfandbr. 161 228, Gewinn durch Pfandbr.-Rückkauf 1787, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl. Provis.) 217 538, Vergüt. f. Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 75 130. Sa. M. 8 967 043. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 271 139, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 604 122, Kassa 974, Bayer. Handelsbank 294 166. Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 117 743, b) Diverse 3029, zollkto 593 855, Gewinn 94 787. Sa. M. 1 509 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 37 597, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 46 959. Versich. 8008, Kohlen 1793, Stromverbrauch 1463, Futter 846, Rangiergebühren 3475, Gefälle. Perception 1091, Gewinn 94 787. – Kredit: Zs. 12 671, Lager- u. Manipulations- Spesen 17 74396, diverse Gewinne 8955. Sa. M. 196 022. Kurs Ende 1891–1903: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: –, –—, –—, –, –— –, –, –, –, 168, 176.50 %. – In Frankf. a. M.: 140. 147.50, 151.70, 181, 190. 50, 189, 188, 184. 178.50, 157, 159. 50,.171, 175.50 %. – In München: 139.80, 148. 50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178. 25, 158.10, 161. 50, 172, 176 %. – Auch notiert in Augsburg. IT. Em. à M. 1000: In München: Ende 1891–1903: 140. 40, 148. 60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.59, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50, 177 %. III. Em. à M. 1000: In München: Ende 1895–1907: 189, 185, 189, 184.75, 179.25, 158.10, 159.40 %. Em. IV im April 1895 in München zugelassen. Seit 1902 mit Em. II notiert. Dividenden 1887–1903: 6 ⅝2, 7, 7, 7, 7, 7, 7 1 7/10, 8½0, 8½0, 8½0, 8½o, 8½0, 8), 8½o, 8½o0, 8½0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Max Ritter von Pausch. Stellv. Reg. Accessist Held. Direktion: Bank-Abteil.: Georg Manz, Alfons Cassel; Hypoth.-Abteil.: Wilh. Freih. von Pech. mann, Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr, Fritz Steyrer; Lagerhaus: F. Dürck. München. Filiale Kempten: Ignaz Wolfsheimer. Stellv. Direktoren: C. M. Freis, E. Jodlbauer, Ph. Leicht- weiss, E. Lichtenauer, München. Prokuristen: Jul. Geist, E. Herrmann, München; Mor. Levisohn, Max Oberwallner, Wilh. Sippel, Leo Winter, Karl Foeckersperger, Wilh. Graf, Kempten. Aufsichtsrat: (Mind. 7, höchst. 20) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Komm.-Rat M. P. Kirch- dörfer, Gen. Konsul J. F. Ruederer, Kgl. Kämmerer Eman. Freih. von Perfall, Komm.- Rat Jacob Poelt, Bankier Albert Schulmann, Kgl. Reg.-Rat a. D. Josef Ertl, Kgl. Preuss. Major à 1. s. der Armee Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, München. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Kgl. Bank in Nürnberg u. deren sämtl. Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München mit Zweigniederlassung in Landshut u. Wechselstube am städtischen Schlacht- u. Viehhof in München. Generalagenturen der Versicherungsabteilung in allen grösseren Landes- u. Provinzhauptstädten u. Subdirektion der Versicherungsanstalten in Berlin, Kochstrasse 53, sowie Vertretungen der Versicherungsanstalten in Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Italien. Gegründet: 1./7. 1834 bezw. 15./6. 1835. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899 u. 4./3. 1902. Zweck: Die Anstalt zerfällt in Hypothekenbank, Wechselbank und Versicher ungsbank und steht unter königl. bayerischer Staats-Oberaufsicht. Die Hypothekenbank (Hypotheken-Abteilung) gewährt gegen hyp. Sicherheit an erster Stelle Darlehen innerhalb des Deutschen Reiches a) ohne annuitätenweise Tilg., regelmässig 10 Jahre fest, sodann aber nur an den Zinsterminen auf Grund 9 monatiger, beiderseits freistehender Kündigung rückzahlbar; b) annuitätenweise tilgbar, regelmässig unkündbar seitens der Bank und halbjährig kündbar seitens der Schuldner bis zur Hälfte des von der Dir. ermittelten Wertes der Pfandobjekte. Die Darlehen werden gewährt entweder in Pfandbr., zum Nennwerte gerechnet, oder in Geld unter Abzug einer von Fall zu Fall zu vereinbarenden Abschlussprovision. Belehnbar sind alle Gattungen des Immobiliarbesitzes, soweit dieselben entweder einen sicheren, nachhaltigen Ertrag gewähren oder einen leicht realisierbaren Verkaufswert besitzen. Ausgeschlossen von der Beleihung sind z. Z. auf Grund von $§ 2 des Reglements vom Jahre 1899 Bergwerke, Steinbrüche und Torfstiche. Die Wertsermittelung erfolgt auf Grund der von der Aufsichtsbehörde genehmigten Anweisung über Wertsermittelung. (Siehe auch Pfandbr.) Die Wechselbank (kaufmännische Abteilung) ist befugt zum Betriebe aller Bank- und Finanzgeschäfte (mit Ausschluss der Zeit-, Prämien- und Warengeschäfte für eigene Rechnung, für fremde Rechnung nur dann, wenn damit keine Kreditgewährung ver-