― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 261 1 583 363, Pfandbr.-Agio-Rückstell.-Kto 48 883, R.-F. f. Pens.-Anstalt 500 000, Pens.-Anstalt d. Beamten 1 644 560, Pfandbr.-Umlauf 869 285 400, unerhob. verl. u. gekünd. Pfandbr. 2 202 200, Pfandbr.-Zs.-Kto 8 996 391, alte Div. 1530, Depos. 2 657 017, Bank-Oblig. 1 800 000, schuld. Zs. 21 011, Kontokorr.-Kredit. 20 234 118, Guth. d. Rentenanstalt 1 703 149, lauf. Accepte 5 299 125, Versich.-Anstalten: a) Feuerversich. 1 539 010, b) Lebens- u. Leibrentenversich. 25 722 034, Unfallversich. 584 701, Gewinn 7 317 501. Sa. M. 1 034 301 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 1 165 656, do. Mobil., Material. u. Steuern 885 338, Zs. der umlauf. Pfandbr. 30 907 032, Beitrag z. Pfandbr.-Spec.-R.-F. 429 613, do. z. Pens.-Kasse 112 659, Zs. im Geldübernahmsgeschäfte 122 472, do. an Kredit., Sparkassen u. Versich.-Anstalten 2 341 836, Gewinn 7 317 501. – Kredit: Übertrag 218 021, Hypoth.-Er- trägnisse aus baren Darlehen 1 152 415, aus Pfandbr.-Darlehen 35 203 169, Provis. aus Pfandbr.- Geschäft 142 944, Effekten 843 666, Wechsel 1 030 007, Lombard 171215, Depositen 418 812, Kontokorrent, Zs. u. Provis. 2 851 857, Versich.-Anstalten 1 250 000. Sa. M. 43 282 110. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 90 675, an die Versich.-Anstalt zur Verstärkung des Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten 150 000, an die Lebensversich.-Anstalt zur Umrechnung der Prämien-Res. 250 000, an die Spec.-Reserven der Versich.-Anstalten 194 255, Div. 6 382 500, Vortrag 250 070. Kurs Ende 1891–1903: Aktien: 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306, 281.40, 277, 292, 297.50 % (fl.-Aktien); 1893–1903: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313, 307.25, 282.90, 278, 294, 299 % (M.-Aktien) u. 4 % lauf. Zs. Notiert in München, Augsburg. (Junge Aktien von 1902: 291.50 %.) In Fr an kf. a. M. nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1891–1903: 294, 303.25, 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292, 298 %. Dividenden 1886–1903: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Josef von Kopplstätter. Direktion: a) Hypotheken-Abteilung: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, Dr. Eugen Zeitlmann. b) Kaufm. Abteilung: Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Albrecht Otto. c) Versich.- Abteilung: Reg.-Dir. Carl von Rasp, Dr. Carl Hecht. Prokuristen: a) Hyp.-Abt.: Jos. Schreyer (stellv. Dir.), Karl Hausmann, Vitus Voit, b) Kaufm. Abt.: stellv. Dir. Phil. Hoppe, Hch. Wirthmiller, Albr. Lindner, stellv. Dir. Karl Deuerling, Anton Oberle, Karl Blumöhr, Ad. Sondermann, Jak. Schurg, stellv. Dir. Hch. Wolff, stellv. Dir. Mich. Ziegler. c) Versich.-Abteil.: Sub-Dir. Dr. Herm. Steininger (Berlin), stellv. Dir. Dr. Georg Wichmann, stellv. Dir. Otto Lange, stellv. Dir. Ernst Drumm. Filiale Landshut: Dir. Theodor Stiglmeier. Aufsichtsrat: (7) I. Präs. Justizrat Ad. von Auer Exc., Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat; kgl. Hofmarschall Otto Graf von Holnstein aus Bayern, Excellenz; kgl. Kämmerer u. Major a. D. Edwin Graf von Seyssel d'Aix; Rentier Hugo von Froelich; kgl. Kämmerer u. General z. D. Freiherr von Schleitheim, Exc.; Justizrat Alb. Gaenssler. Zahlstellen: a) Für Div.-Coup.: München, Landshut: Eigene Kassen; Bayer. Notenbank- Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg und Notenbank-Agentur in Lindau i. B.; Berlin: Disconto-Ges., Subdirektion der Versich.- Anstalten der eigenen Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Doertenbach & Cie. b) Für Pfandbr.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgen. Stellen: Kgl. Haupt- bank in Nürnberg u. deren Filialen in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank. 0) Bayerische Vereinsbank in München mit Zweigniederlassungen in Landshut und Regensburg. Gegründet: Konc. am 14./4. 1869. Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften und zwar mit Rücksicht auf die Be- stimmungen des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 in dem Umfange, in welchem die- selben bis zum 1./5. 1898 statutengemäss betrieben worden sind. Ende 1898 wurde das Bankgeschäft von Adolf Böhm in Landshut und Regensburg erworben und an diesen Plätzen Filialen der Bank errichtet. Dieselbe ist komman- ditarisch bei Leyherr & Co. in Augsburg, bei Stiglmeier & Böhm in Straubing beteiligt. Die Bank ist berechtigt, nach Massgabe des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 und ihres Reglements für das Hypoth.-Bank- Geschäft auf inländ. Grundstücke hypoth. Darlehen in barem Gelde oder in Hypoth.-Pfandbr. der Bank zum Nennwerte zu gewähren und auf Grund der erworbenen Hypoth. sowie bis zu deren Gesamtbetrag verzinsl., auf nicht weniger als M. 100 lautende, mit Zinsscheinen versehene Schuldverschreib. (Hypoth.- Pfandbr.) auszugeben; Hypoth. zu erwerben, zu veräussern und zu beleihen; an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft nichthypoth. Darlehen in barem Gelde oder in Kommunal-Oblig. der Bank zum Nennwerte zu gewähren und auf Grund der so erworbenen Forder., sowie bis zu deren Gesamtbetrag verzinsl., auf nicht weniger als M. 100 lautende, mit Zinsscheinen versehene Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auszugeben. ―