Aw- ――― ― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 263 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2 372 432, Wechsel 14 572 289, Effekten 5 243 512, Konsort.-Kto 5 535 164, Coup, 446 108, Debit. 63 016 470, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 489 807, Debit. 1 750 700, Lombard 890 475, Kommandit-Einzahl. 600 000, Bankgebäude in München. Landshut u. Regensburg 2 321 954, sonst. Grundbesitz 195 201, Hypoth.-Darlehen 320 436 077, Komm.-Darlehen 2 524 691, rückst. Annuitäten u. Zs. 318 167, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1903 3 727 680. — Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 12 604 482, Spec.-R.-F. 2 550 000, Pfandbr.-R.-F. 550 000, Pens.-F. 1 161 797, Res. f. Personalexigenz 104 467 (Rückl. 100 000), Kredit. 20 451 828, Bar-Depos. 3 165 058, Accepte 19 797 065, Avale 1 750 700, umlaufende 4 % Pfandbr. 82 166 100, do. 3½ % 235 929 800, unerhob. verloste Pfandbr. 479 871, Komm.-Oblig. 1 960 000, unerhob. Coup. eigener Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 994 084, aufgelauf. Pfandbr.-Zs. 1699 482, Agio-Rückstell.-Kto 44 590, Vortrag auf Zs.-Kto 225 665, do. auf Pfandbr.- u. Komm.- Oblig.-Umsatzkto 206 355, do. auf Provis.-Kto 18 700, z. Disagio-R.-F. 50 000, Div. 3 375 000, do. alte 5496, Tant. an A.-R. 208 257, do. an Beamte 88 225, Vortrag 353 703. Sa. M. 427 440 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 809 745. Gewerbesteuer 381 130, sonst. Unk. 134 049, Pfandbr.-Zs. 11 231 724, Komm.-Oblig.-Zs. 78 247, Kontokorrent- Js. 169 273, Herstell. u. Stempel f. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 76 964, Disagioverlust 90 879, Gewinn 4 175 186. – Kredit: Vortrag 354 386, Provis. 706 645, Wechsel 489 908, Effekten 458 023, Konsortial 112 460, Zs. der Bankabteil. 1 709 702, Sorten, Coup. 36 752, Zs. aus Hyp.- Darlehen 13 028 557, do. aus Komm.-Darlehen 91 889, Provis.-Kto d. Hyp.-Abteil. 158 874. Sa. M. 17 147 201. Kurs Ende 1888–1903: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50 % Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1903: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Dr. Max von Pröbst; Treuhänder-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Otto Heumann. Direktion: Jos. Böhm, Ad. Pöhlmann, Jos. Pütz, Dav. Selz; stellv. Dir.: P. Beschoren. Dr. jur. H. Chr. Dietrich, E. Duckstein, Max Kluge, Max Lang, München; Fr. Xav. Baumgartner, Wend. Jeckle, Landshut; Fr. Fürst, Ludw. Hammon, Regensburg. Prokuristen: E. Arendts, Frz. Fridlmeier, Dr. Ludw. Gschwindt, G. Kannengiesser, G. Köberlin, K. Mayer, K. Michel, L. Münz, Ph. Radlinger, R. Russler, W. Schultze, K. Villinger, Eug. Widmann, München; Ed. Gerum, Karl Hubmann, Landshut; K. Faulmüller, Regensburg. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsrat Georg von Berr Exc., Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Reichsrat Dr. A. von Clemm, Staatsminister Dr. Krafft, Graf von Crailsheim, Exc., Gen.-Dir. Otto von Kühlmann, Reichsrat Carl Graf von Maldeghem, Geh. Hofrat Dr. Hermann von Pemsel, Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Otto Steinbeis, Rentner Dr. Fr. Volz. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Augsburg: Leyherr & Co.; Straubing: Stiglmeier & Böhm. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9 10. Gegründet: 15./5. 1871. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss §5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Hypothekengeschäft. Als Deckung für Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche nachstehenden Erfordernissen entsprechen: a) die Beleihung ist auf inländische Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; – b) sie erfolgt nur bis zur Hälfte des Wertes des Grundstücks; eine Beleihung bis zu 60 % des Wertes ist nur ausnahmsweise und nur mit Zustimmung des königl. Staatskommissars statthaft; –— c) die Ermittelung des Wertes erfolgt den gesetzlichen Vorschriften entsprechend nach Massgabe der von der Bank hierüber erlassenen Anweisung, welche der Genehmigung seitens der königl. bayer. Staatsregierung bedarf; – d) auf landwirtschaftl. Grundstücke werden nur Amort.-Darlehen gegeben, bei welchen der jährl. Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als ½ % des Hyp.-Kap. beträgt; Ausnahmen hiervon erfordern die Zustimmung des Staatskommissars. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien (Nr. 1–40 000) à M. 600. Das A.-K. kann bis auf M. 60 000 000 erhöht werden. Pfandbriefe: Die Bank giebt auf Grund der von ihr erworbenen Hypoth. und Grundschuld- titel verlosbare und unverlosbare Pfandbr. und Kommunal-Oblig. in Stücken von M. 100 aufwärts aus, deren Gesamthöchstbetrag das 15 fache des bar einbezahlten A.-K. zu- züglich des gesetzlichen R.-F. und der jeweils vorhandenen Specialreserve für das Pfand- briefgeschäft nicht übersteigen darf. Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Namen umgeschrieben werden. Die verlosbaren Pfandbr. sind nach den für die Ausgabe festgesetzten, auf den Pfandbr. abgedruckten Emissionsbedingungen rückzahlbar. Die Tilgungsperiode darf 60 Jahre nicht übersteigen. Verlosungen al pari im Mai per 1. Aug. Die unverlosbaren Pfandbr. müssen nach Ablauf der Frist, für welche ihnen seitens der Bank Unkünd- barkeit zugesichert wird, innerhalb längstens 50 Jahren im Wege der Kündigung mit