Hypotheken- und Kommunal-Banken. 271 und der Kgl. Baper. Bank beliehen und sind im Königreich Bayern durch Ministerial- verordnungen ab 1. Okt. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld, sowie zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden und Stiftungen, sowie von Kapitalien der Kirchen- und Pfründestiftungen und der sonstigen nicht unter gemeindlicher Verwaltung stehenden Stiftungen für geeignet erklärt worden. In Umlauf Ende 1903 M. 248 225 000 (Hypoth.- Bestand M. 252 046 884, davon M. 250 019 268 zur Pfandbriefdeckung) und zwar: 4 % Serie XI und XII, Ende 1903 in Umlauf M. 10 468 400. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. (Von Serie XII nur Oblig. Lit. A, B u. E emittiert.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. XI u. XII von 1895 ab zu pari. Verl. April auf 1./7. Kurs Ende 1892–1903: In München: 101.80, 101.80, 101.60, 100.30, 100, 100.10, 100, 100, 99.60, 100.40, 101.10, 100.75 %. — In Berlin: 101.80, 101.80, 101.60, 100.30, 100, 100.10, 100, 100, 99.60, 100.40, 101.25, 101 %. –— In Frankf. a. M.: 101.80, 101.80, 101.65, 100.30, 100, 100.10, 100, 100, 99.60, 100.40, 101, 100.75 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % Ser. XIII, Em. von 1895 M. 20 000 000. Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen. Ende 1903 in Umlauf Ser. XIII u. XN zus. M. 36 413 900. Stücke à M. A 1000, B 500, 0 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1895–1903: In München: 105.80, 104, 103.50, 102, 101, 99.80, 100.40. 101.80, 101.80 %. – In Frankf. a. M.: 105.80. 104. 103.50, 102, 101, 99.80, 100.40, 101.80, 101.80 %. – Im Juli 1900 auch in Augsburg eingeführt. 4 % Ser. XX, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen, Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs wie Ser. XIII. Notiert seit April 1900 in München, seit Juni 1900 auch in Frankfurt a. M. Erster Kurs daselbst am 5./6. 1900; 100.10 %. 4 % Ser. XXI, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. Ende 1903 in Umlauf M. 19 473 800, Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000 u. F 5000. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in längstens 60 Jahren. (Die Ausgabe dieser Serie wurde 9./11. 1900 genehmigt.) Kurs Ende 1901–1903: 100.60, 103.10, 103.50 %. Notiert seit Ende Jan. 1901 in München, seit Febr. 1901 in Augsburg, seit 24./8. 1901 auch in Frankf. a. M., Kurs daselbst Ende 1901–1903: 100.60, 103, 103.50 %. 4 % Ser. XXII, M. 10 000 000 lIt. minist. Genehm. v. 28./11. 1902, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Verl. u. Künd. bis 1912 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. in 60 Jahren. Noch an keiner Börse eingeführt, weil noch nicht emittiert. 3½ % Ser. VIII, IXa u. XIV, Ende 1903 in Umlauf inkl. Ser. XV, XXIII u. XXIV M. 89 629 500. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./4. u. Ges 1./10. Tilg. in 60 Jahren zu pari durch Verl. am 1./2. auf 1./4. Kurs Ende 1892–1903: In München: 96.30, 96.80, 99.80, 100.50, 99.70, 99.50, 97, 94.30, 91.40, 93.80. 97.70, 99.20 %. –— In Frankf. a. M.: 96.30, 96.30, 99.80, 100.50, 99.70, 99, 97.20, 94.30, 91.40, 93.80, 97.70, 99.20 %. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XV von 1896. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verl. am 1./2. (erste 1898) auf 1./4. Kurs wie Ser. VIII, IXa u. XIV. Notiert seit 1896 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVI von 1897 M. 15 000 000. Ende 1903 inkl. Ser. XIX in Umlauf M. 34 616 500. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. und Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da an Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 J. Kurs Ende 1897–1903: In München: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 99.20 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 99 %. – Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVII u. XVIII von 1897 je M. 30 000 000. Ende 1903 in Umlauf M. 57 622 900. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000 (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt gewesen). Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. vor 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerh 60 Jahren. Kurs Ende 1897–1903: In München: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10 %. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 Jahren. Kurs wie Ser. XVI. Notiert seit 1898 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XXIII, XXIV u. XXV je M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 28./11. 1902 u. 16./3. 1903, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. längstens in 60 J. vom Tage der Ausgabe ab. Zulassung der Ser. XXIII u. XIV in München u. Augsburg unter Entbindung vom Prospektzwang erfolgte im April 1903, der Serie XXV im April 1905. Die Zulass. der Ser. XXIIIL–XXXV in Frankf. a. M. erfolgte im Sept. 1903. Kurs wie Serie VIII. Von Serie XXV Ende 1903 noch nichts emittiert. Die Tilg. aller Pfandbr. kann beliebig verstärkt werden. – Verj. der Coup.: 4 J. n. F., der Stücke nach Ablauf von 30 J. gemäss den Vorschriften des B. G.-B. Deposital-Zs. für verloste Stücke bei Serie III = 2 %, bei den übrigen Serien 1 %. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.