Hypotheken- und Kommunal-Banken. 275 in spät. 56 Jahren. Verl. im J an.; kann ab 1906 verstärkt werden. In Umlauf Ende 1903: M. 1 926 200. Die Bank verzichtet auf die Ausgabe weiterer Beträge über den Betrag von M. 5 000 000 hinaus. —– Aufgelegt 22.—27./6. 1896 zu 101.30 %. Kurs Ende 1896–1903: 100.75, 99.80, 99.50, 94.50, 90.50, 92.50, 96.50, 97 %. Notiert Berlin. – Seit Juli 1898 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1898–1903: 99.50, 94.50, 90.50, 92.50, 96.50, 97 %. 4 % Pfandbr. II. Serie, von 1896: M. 7 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Rückzahl. bis 1906 ausgeschlossen. Tilg. von da an 0.78 % mit Zs. in spät. 56 Jahren. Verl. im Jan.; kann ab 1906 verstärkt werden. In Umlauf Ende 1903: M. 6 423 100. — Aufgelegt 22.–27./6. 1896 zu 105.70 %. Kurs Ende 1896–1903: 104.25, 103.50, 102.50, 100.50, 98, 99, 100.80, 101.30 %. Notiert in Berlin. – Seit Juli 1898 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1898–1903: 102.50, 100.50, 98, 99, 100.80, 101.30 %. 4 % Pfandbr. III. Serie, von 1899, bis 2./1. 1902 unkündbar. M. 15 000 000, Stücke à M: Lit. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 200, G 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Künd. im Jan. (zuerst 1902) auf 1./7. mit 0.57 % u. ersp. Zs. In Umlauf Ende 1903. M. 12 011 900. Eingeführt M. 5 000 000 im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 100.30 %); im Febr. 1899 in Berlin (erster Kurs 25./2. 1899: 100.30 %). Die weiteren M. 10 000 000 wurden im Juni bezw. Juli 1899 in Frankf. a. M. bezw. Berlin zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1899–1903: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80 %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 96.60, 98.70, 100.50, 100.80 %. 4 % Pfandbr. IV. Serie von 1899, bis 2./1. 1909 unkündbar. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Verl. oder Kündig. im Jan. (zuerst 1909) auf 1./7. mit 0.78 % und ersp. Zs. In Umlauf Ende 1903; M. 4 652 000. Ein- geführt im Jan. 1899 in Frankf. a. M. (erster Kurs 21./1. 1899: 103 %); im Febr. 1899 in Berlin ferster Kurs 25./2. 1899: 103 %). Kurs: In Berlin Ende 1899–1903: 101.50, 99.25, 99.50, 101.80, 101.80 %. –— In Frankf. a. M.: 101.50, 99.20, 99.50, 101.80, 101.80 %. 4 % Pfandbr. V. Serie von 1904: M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 2./1. 1904 binnen 56 Jahren. Tilg. durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs wie Serie III. Zugelassen im Jan. 1904, erster Kurs 15./1. 1904: 100.80 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. VI. Serie von 1904: M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 2./1. 1912; dann rückzahlbar binnen 56 Jahren durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Zugelassen im Jan. 1904, erster Kurs 15./1. 1904: 102.20 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest die ver- tragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Mitgl.), Uberrest nach Abzug von 25 % für die Regierung zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 46 952, Guth. bei Bankiers etc. 1379 121, Wechsel 10 678, Coup. 7986, verl. Effekten 3134, Hypoth. 26 458 316, do. Zs. 170 717, Bankgebäude 128 691, Immobil. 122 793, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 55 934 (Rückl. 6818), Disagio-R.-F. 25 000, Pfandbr.-Agio-Kto 26 604, Pfandbr. 25 013 200, do. verloste 600, fällige Pfandbr.-Zs. 330 502, Div. 123 750, do. alte 105, Tant. an Prok. 3275, Vergüt. an Regier. 173, Vortrag 2348. Sa. M. 28 331 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 906 537, do. Umsatz 17 448, Abschreib. 1299, Unk. 65 017, Gewinn 136 365. – Kredit: Vortrag 1813, Zs. 52 866, Hypoth.-Zs. 1 034 826, Provis. 37 161. Sa. M. 1 126 668. Kurs Ende 1896–1903: Aktien: 104, 105.30, 107.30, 104.60, 102.25, 100, 99.75, 104.75 %. Eingeführt im Mai 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. — Seit Juli 1898 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1898–1903: 106, 104.40, 102.20, 97.80, 99.60, 105 %. Dividenden: 1895/96: 5 % (15 Mon.); 1897–1903: 4½, 4½, 4½, 4, 3½, 3½, 4½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Fürstl. Geh. Reg.-Rat Ernst von Nesse, Stellv. Reg.-Rat Dr. Langbein. Direktion: Landrat a. D. Dr. G. Trautvetter, Mateo Veith. Prokuristen: O. Wenzel, A. Linz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Niederingelheim; Stellv. Fürstl. Staatsrat Bauer. Sondershausen; Stadtrat Jos. Baer, Gen.-Konsul Max Baer, Bank- Dir. B. Gress, Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; Bankier L. Zuckermandel. Berlin; Komm.-Rat W. Schatz, Greussen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne und alle bei dem Verkauf der Pfandbr. beteiligten Bankfirmen. Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg i. Els. Gegründet: 18./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899, genehm. mit kais. Dekret v. 27./12. 1899. Zweck: Förderung des Realkredits und des Kommunalkredits durch Gewährung nach be- stimmter Zeit, nach Kündigung oder durch Amortisation rückzahlbarer Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. Kapital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400 (frs. 500). Auf die früher mit 50 % einbezahlten Aktien wurden weitere 25 % per 1. Okt. 1898 einberufen. In Sa. jetzt M. 7 200 000 ein- 18 ―――――