282 Hlypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbriefe von 1897, Serie IX, M. 10 000 000. Verlosung und Kündigung bis 1. Juli 1907 ausgeschlossen. Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhabe lautend; Zs. 2./l1. u. 1./7.; Tilg. 1 % jährlich erste Woche des Juli zum nächstfolg. 2. Jan Eingef. im März 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 100, 98, 93.79 %. — In Frankf. a. M.: 100, 98, 93.70 %. Seit 1900 mit Serie VIII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1900, Serie X, M. 5 000 000. Kündigung vor 1. Juli 1909, verl vor 1. Juli 1910 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000 (Lit. A Nr. 1–400), M. 2000 (Lit. B Nr. 401–750), M. 1000 (Lit. C Nr. 751–2250), M. 500 (Lit. D Nr. 2251–3750), M. 300 (Lit. E Nr. 3751–5750, M. 200 (Lit. F Nr. 5751–6500), M. 100 (Lit. G Nr. 6501–7500). Zs. 2./ u. 1./7. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. ab 1. Juli 1909 mit mind. 2% = M. 100 000 jährl. in der ersten Juli-Woche zum nächstfolg. 2. Jan. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 500 000 am 24. Febr. 1900 zu 99.900, Kurs Ende 1900–1903: 97, 98.75, 101.40, 101.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe von 1900, Serie XI, M. 5 000 000, rückzahlbar nach sechsmonatiger Kündigung, Verl. vor 1. Juli 1910 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000 (Lit. A Nr. 1–400, M. 2000 (Lit. B Nr. 401–750), M. 1000 (Lit. C Nr. 751–2250), M. 500 (Lit. D Nr. 2251–3750,. M. 300 (Lit. E Nr. 3751–5750), M. 200 (Lit. F Nr. 5751–6500) M. 100 (Lit. G Nr. 6501–7500) Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. jederzeit nach sechsmonat. Künd., ferner Verl. ab 1. Juli 1910 mit mind. 2 % = M. 100 000 jährl. in der ersten Juli-Woche zum nächstfolg. 2. Jan. Zu. gelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 500 00 am 24. Febr. 1900 zu 99.60 %. Kurs Ende 1900–1903: 97, 99, 101.40, 101.70 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 5 000 000, Kündigung vor 1./10. 1912 ausgeschlossen. Stücke à M. 3000 (Lit. A 1–350), M. 2000 (Lit. B 351–700), M. 1000 (Lit. C 701–2400), M. 500 (Lit. D 2401–4000), M. 300 (Lit. E 4091–6000), M. 200 (Lit. F 6001–6500), M. 100 (Lit. G 6501 bis 7000). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat. Kündig.; Tilg. ab 1./10. 1903 auf 1.4. mit mind. 2 % des Em.-Betrages gleich M. 100 000 Pfandbriefe durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. Kurs Ende 1903: 102.30 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 102.50 % Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbriefe von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündigung vor 1./10. 1912 aus. geschlossen. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. Kurs Ende 1903: 97.60 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 97.50 %. Notiert in Berlin. 38 % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündigung vor 1./10. 1912 aus. geschlossen. Stücke à M. 3000 (Lit. A 1–500), M. 1000 (Lit. B 501–2800), M. 300 (Lit. C 2801 bis 5800), M. 200 (Lit. D 5801–7300), Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. Kurs Ende 1903: 100.25 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 100.25 %. Notiert in Berlin. Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren nach Ablauf des Fälligkeitsjahres, die Pfandbr, in 30 J. n. F. Auf den Betrag zahlbarer, nicht vorgelegter Pfandbr. etc. vergütet die Bank 1 % Deposital-Zs., jedoch nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bezw. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Beschliesst die G.-V. die Verteilung einer Super-Div., so erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % dieser Super-Div., ausserdem aber eine, auf Geschäftskosten zu verbuchende Vergütung von jährl. M. 10 000. Hat der gesetzl. R.-F. 25 % des eingez. A.-K. erreicht, so findet eine weitere Zuwendung nur soweit dies notwendig ist statt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Berl. Kassen-Verein 1 131 390, sonst. Bankguth. 342 559, Darlehen auf Wertp. 568 554, Wechsel 463 297, Wertp. 490 552, Debit. 826 645, Hypoth. 64 473 512, fäll. Hypoth.-Zs. 598 849, Bankgeb.-Neubau 96 069, Inventar 200, Wertp. d. Beamten-Unterst.-F. 52 085. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 483 670 (Rückl. 22 847) Spec.-R.-F. 243 599 (Rückl. 20 000), Pfandbr.-Agiofu. Disagiovortrag 247 458, Beamten-Unterst.-F. 55 000 (Rückl. 2888), Kredit. 550 783, 4 % Pfandbr. 44 787 000, 3½ % do. 13 827 500, 3¼ % do. 242 400, fäll. Pfandbr. u. Hypoth.-Anteilscheine 22 875, fäll. u. für 1903 anteil. Pfandbr.-Z8. 626 328, Zs.-Vortrag 5815, Div. 375 000, do. alte 1470, Tant. 34 763, Vortrag 40 051. Sa. M. 69 043 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 443, Staatsaufsicht 3000, Pfandbr.-Anfertig. u. Stempelkosten 24 187, Pfandbr.-Zs. 2 238 901, Kursverlust auf Wertp. 3776, Abschreib. auf Debit. 3366, Gewinn 495 551. – Kredit: Vortrag 38 605, Hypoth.-Zs. 2 659 631, sonst. Zs, 158 549, Hypoth.-Provis. 107 997, sonst. Provis. 12 321, verfall. Div. 120. Sa. M. 2 977 226. Kurs Ende 1886–1903: Aktien: 49.80, 47.90, 67.40, 84.90, 81, 73.25, 77.25, 94, 110.30, 108, 100.50, 100.20, 97.50, 93.50, 84, 88.75, 97.10, 103.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Stellv. Reg.-Rat Dr. Fr. Ebsen. Direktion: Amtsrichter a. D. Dr. Gg. Friedlaender, Oskar Zuckschwerdt, Rechtsanwalt Dr. Ivo Lützeler. Prokuristen: Herm. Bauer, Carl Hoffmann, Kanzleirat a. D. Gust. Hardell, Berlin; M. Meyen, Weimar. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Karl von der Heydt, Stellv. Bankier Sim. Lipmann, Komm.-Rat Alex. Lucas, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Max Schlesinger, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Johs. Schmid, Weimar; Justizrat Carl Springgsfeld, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bankier Friedr. Lindemann, Halber- stadt; Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.