= Hypotheken- und Kommunal-Banken. 283 Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen; Meiningen: B. M. Strupp; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. * wechsel-Bank. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg. Gegründet: 21./8. mit Nachtrag 9. 1895. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 27./6. 1903. Zweck: Die Bank ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899; sie betreibt alle Geschäfte entsprechend §. 5 dieses Gesetzes. (Darlehen an Kleinbahnen wurden noch nicht gewährt.) Hypothek. Darlehen werden nur auf solche Liegenschaften gegeben, die einen dauernden und sicheren Ertrags- oder Tauschwert haben. Im übrigen gelten die Bestimmungen der §§ 6, 10, 11, 12 u. 14 des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Kapital: M. 7 500000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 114 %, angeboten 10. bis 28./9. 1903 den alten Aktionären im Verhältnis von 2: 1 zu 117 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld nebst Schlussscheinstempel bei der Anmeld.; restl. 75 % bis 1./2. 1904 eingezahlt. pfandbriefe: Auf Grund der ihr zustehenden Hypoth.-Forderungen und in Höhe derselben giebt die Anstalt Pfandbr. aus, welche spät. innerhalb 60 Jahren nach Em. zu amorti- sieren sind. Der Gesamtbetrag der jeweils begebenen Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals und des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Die Pfandbr. lauten auf Inhaber oder auf Namen, können aber in ersterem Falle nach Antrag auch auf den Namen vinkuliert und auf anderen Antrag devinkuliert werden und zwar beides gebührenfrei. Sie werden in Abschnitten von M. 5000 als höchstem, bis M. 100 als kleinstem Betrage ausgegeben. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Pfandbr. 30 J. (F.) Die Königl. Bank in Nürn- berg u. deren Filialen sowie die Bayerische Notenbank in München und ihre sämtl. Stellen, ferner die Badische Bank in Mannheim beleihen die Pfandbr. In Umlauf Ende 1903: M. 103 438 100 (Hypoth.-Bestand M. 109 200 754, wovon M. 108 512 266 zur Hypoth.-Deckung bestimmt) u. zwar M. 36 236 600 zu 3½ % u. M. 67 201 500 zu 4 %. 3½ % Pfandbr. Serie I von 1895 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd.; Verl. im Dez. auf 1. April. Eingeführt im Jan. 1896. Kurs Ende 1896–1903: 99.40, 99, 97.30, 94.70, 91, 93.20, 96.20, 98.60 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–1903: 97.30, 94.70, 91, 93.20, 96, 98.60 %. 3½ % Pfandbr. Serie II von 1897 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1907 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Ende 1903 in Umlauf M. 3 600 000. Ein- geführt Febr. 1897. Kurs Ende 1897–1903: 99.30, 97.50, 94.70, 91, 93.20, 96.20, 98.40 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–1903: 97.50, 94.70, 91, 93.20, 96, 98.40 %. 3½ % Pfandbr. Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Febr. 1897. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Stücke à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Okt. 1897. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie V von 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Notiert in Frankf. a. M. u. München. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Ende 1903 in Um- lauf von Serie I, III, IV, V u. VI zus. M. 32 636 200. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Kurs wie Serie I. Notiert in Frankf. a. M. und München. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frank- furt a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1899–1903: In Frankf. a. M.: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20, 102.80 %. – In München: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20, 102.80 %. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Ende 1903 in Umlauf von Serie VII, VIII, XIII u. XV=XVII zus. M. 28 534 800. Eingef. im Ökt. 1899. Erster Kurs 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 101.75 %. Kurs wie Serie VII. Notiert in Frankf. a. M. und München. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1903 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E.100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Okt. 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 %. Kurs Ende 1899–1903: In