286 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 65 872, Mobil. 18, Guth. 40 323, Vofüus.. bezahlung 126. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Vorschuss 199, Div. 3720, do. alte 120 Sa. M. 106 339. Dividenden 1891– 1903: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Fritz Graeve, Stellv. Fritz Meese; Rendant Emil Reininghaus. Aufsichtsrat: H. Hechtenberg, A. Selve, Ad. Trurnit, W. Oventrop, F. Bremer, H. Knippins Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des K ... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 173 060, Inventar 19 800, Guth. 2102, Kassa 470. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 120 000, P. Christiansen für Neubauten 21 000, lauf. Zs. 2280, vorausbez. Pacht 600, R.-F. 1150, Abschreib. 360, Vortrag 42. Sa. M. 195 432. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4380, Geschäfts-Unk. etc. 1178, Steuern 381, Versich. 117, Gewinn 502. – Kredit: Vortrag 125, Pacht u. Mieten 5348, sonst. Einnahmen 1085. Sa. M. 6558. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Andresen, Hadersleben; Matth. Rudbeck, Nis H. Nissen, Haistrup. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, Paul Christiansen, Peter Boysen, Hadersleben; Axel Sabroé, Vastrup; Bertel Thede, Hyrup. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. 8. Gegründet: 30./11. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. erwarb zwei Grundstückkomplexe von 15 ha 15 a 14 qm Grösse für M. 57 000. Beide sind bereits erschlossen und teilweise wieder verkauft; 4 bezw. 2 Baustellen hat die Ges. selbst bebaut. 1900 Hinzukauf eines 3050 am grossen Trennstückes, 1901 eines Terrain von 11 ha 5,9 a. Verkauft wurden 1901 6 Bau- stellen und 2 von den erbauten Villen, 1902 u. 1903 nichts. Es ist Drahtseilbahnverbindung der Stadt Augustusburg mit dem Bahnhof Erdmannsdorf geplant. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1004, R.-F. (Sparkasse) 4253, Kaufgelder 18 024, Herstell.-Kosten f. Strassen etc. 23 156, Gebäude 95 700, Baustellen 59 410, Inventar 4000, Hypoth. 10 220, Zs.-Reste 151. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehenskto 22 000, Hypoth. 66 150, R.-F. 4716, Div.-R.-F. 9520, Vortrag 8759. Sa. M. 215 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Strassen-Unterhalt. 1378, Zs. 3548, Ver- walt. etc. 7965, Abschreib. 353, Gewinn 8759. – Kredit: Vortrag 15 528, Zs. 1302, Mieten u. Pacht 4047, sonst. Einnahmen 1128. Sa. M. 22 004. Dividenden 1899–1903: 6, 10, 5, 4, 3 %. (Gezahlt 1903 u. 1904 aus Div.-R.-F.) Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bruno Morgenstern, Stellv. Ed. Blumenau, Stadtrat Bruno Röder, Ernst Gutermuth, Stadtrat K. Heinrich, Bank-Dir. E. Greif, Rechtsanw. u. Notar Kurt König. Barmer Bau-Gesellschaftf. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1903 noch 150 Familienhäuser im Werte von M. 893 384, 7 Miethäuser für M. 209 800 u. 327 Baustellen für M. 624 995. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 778 029, Kassa 6076, Restkaufschillinge 18 772, rückst. Mieten 787, Mobil. 100, Debit. 13 200. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 41 596 (Rückl. 3336), Immobil.-Abschreib.-Kto 86 426, Walter Schlieper-Stiftung 1996, Kto zur Verf. des A.-R. 1243, Spareinlagen 141 415, Rückvergüt.-Kto 47 661, Weddigenstiftung 29, Res. an Stadt Barmen 3909, Kredit. 207 232, Landesversich.-Anstalt Rheinprovinz 484 469, Jubil.-Stif. tungen 18 452, Div. 30 000, do. alte 996, Vortrag 1538. Sa. M. 1 816 964.