290 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. eine von der Dresdn. Bank zu übernehmende 4 % Oblig.-Anleihe von bis M. 7 500 erfordert der künft. Neubau etwa M. 2 000 000, wofür eine Aktien-Em. in Aussicht Kapital: M. 2 275 200 in 1896 Aktien Lit. B (Nr. 1-–1896) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 200 000 in St.-Aktien, 1890 Umwandlung eines Teiles gegen Zuzahlung in Vorz.-Aktien, Kapital dann M. 104 000 in St.-Aktien und M. 6 096 000 in Vorz.-Aktien. Darauf Zusammenlegune restl. St.-Aktien je M. 4800 in M. 1200 Vorz.-Aktien und Rückkauf von M. 2 370 00 Vorz.-Aktien, Kapital Ende 1891 M. 4 002 000 in Vorz.-Aktien. 1892 Begebung von M. 1 248 000 in 4½ % Oblig. gegen M. 552 000 in Vorz.-Aktien, Kapital Ende 1899 M. 3 450 000 in Vorz.-Aktien. 1894 Umwandlung der Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung in Vorz.-Aktien Lit. A; zugezahlt wurden 1894 M. 459 193, 1895 M. 195 631; 1896 Umwand. lung restl. Vorz.-Aktien in solche Lit. A, Kapital Ende Sept. 1896 M. 2 840 000 in Vorz. Aktien Lit. A. Die G.-V. vom 10. Okt. 1896 beschloss Umwandlung der Vorz.-Aktien Lit. A durch Zuzahlung von 20 % und 1 % Stempel in gleichberechtigte Aktien Lit. B, wie oben. So wurden auf 1779 Vorz.-Aktien Lit. & M. 448 308 einschl. Stempelgebühr zuge. zahlt; von restl. 588 Vorz.-Aktien Lit. A wurden 3 zurückgekauft und 585 Stück 521 in 117 Aktien Lit. B ab 20. Okt. 1897 zusammengelegt. Hypotheken: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lIt. Bescnl. d. A.-R. v. 5./7. 1909 Stücke 500 Lit. A (Nr. 1–500) à M. 4000, 1000 Lit. B (Nr. 501–1500) à M. 2000, 2000 Lit. C (Nr. 1501 bis 3500) à M. 1000, auf Namen bezw. Ordre der Dresdner Bank als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1918 bis längstens 1974 durch jährl. Pari. Ausl. von ½ % nebst Zs.-Zuwachs in der ersten Hälfte des Juli (zuerst 1917) auf 2./I. statt Ausl. auch Rückkauf, ferner ab 1918 auch beliebige Verstärkung der Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist gestattet. – Als Sicherheit hat die Ges. auf ihre Grundstücke Unter den Linden 17/18 u. Behrenstr. 55/57 Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 Zu gunsten der Dresdner Bank bestellt; dieselbe hat nach Tilg. und Löschung der früheren Hypoth. von M. 4 750 000 und Tilg. der alten 4½ % Anleihe von 1890 (deren noch ungetilgter Rest von Ende 1902 M. 915 200 5./12. 1902 auf 1./4. 1903 zur Rückzahl. gekündigt wurde) seit 1./4. 1903 Eintragung an I. Stelle erhalten und ist zum Zwecke einer einheitl. Gestaltung der Grundstücksbelastungen der Ges. aufgenommen. — Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. – Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, J. Löwenherz. — Die Oblig. wurden zu 94 % an die Dresdner Bank begeben, welche sie ihrerseits zu 99 % weiter verkauft hat. – Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 100, 101 %. Zugelassen Dez. 1902; zur Zeichnung aufgelegt 17./12. 1902 zu 99 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. von Schlussnotenstempel; erster Kurs 23./12. 1902: 100 %. Die Regulierung der Hypotheken hat der Ges. 1903 die grosse Summe von M. 470 400 gekostet und ist zu deren Bestreitung der Extra-R.-F. (M. 180 485) u. der Gewinnvortrag aus 1902 (M. 139 915) verwandt, der verbliebene Betrag von M. 139 915 ist 1904 bis auf M. 120 000 abgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 5000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchender fester Remuneration), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 6 500 000, Gebäude 2 000 000, Dampfheiz. u. Ventilationsanlage 1, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 1, Fahrstuhl 1, elektr. Anlage 1, Telephon- anlage 1, masch. Bühnenanlage 1, Beleucht.-Körper 1, Inventar 1, Kassa u. Bankguth. 170015, Debit. 24 023, Effekten 16 444, Hypoth.-Regulierungskto 139 915. – Passiva: A.-K. 2 275 200, Teilschuldverschreib. 6 000 000, do. Zs.-Kto 120 000, Aktienerlösdepot 8899, restier. Zahlungen 5160, Kautionskto 50 000, R.-F. 227 520, Div. 136 512, do. alte 2160, Tant. an A.-R. 5039, Ab- schreib. a. Hypoth.-Regulierungskto 19 915. Sa. M. 8 950 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 15 488 Reparat. 9762, Beleucht. 2171, Steuern 22 089, Handl.-Unk. 21 815, Anleihe-Zs. 240 000, Gewinn 161 466. – Kredit: 000; daneben genommen 5st. 7 Mieten 471 233, verschied. Einnahmen 1559. Sa. M. 472 792. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 21, 18.80, 31.75, 40, 21.50 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1895–1902: 38.25, 10, 10.10, –, –, –, 19, – % (Notiz eingestellt 2./1. 1903); Aktien LIit. B Ende 1897–1903: 49.25, 67, 60.25, 49.50, 95, 120.50, 130.60 0%. Lieferbar sind nur jene 1779 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1872: 5 % Bau-Zs.; 1873–97: 0 % auf jede Aktienart; 1898–1903: 1, 2, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Lachmann, Stellv. Emil M. Dammann, Major a. D. Wilh. Brenken, Franz Arnold, Emil Riedel, Max Auerbach, Dir. Felix Lehmann, Jul. Woog, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, J. Löwenherz. Akt.-Ges. für Bauausführungen, Berlin, W. Genthinerstr. 3. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 7./4. 1899 u. 3./4. 1903. Zweck: Bautenausführungen für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt zur Zeit die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90/91, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz bei Brandenburg a. H, welche 1903 an 6 500 000 Steine produzierte. Die Ges. ist bei der Potsdamer Strasse-Baugesellschaft m. b. H. mit M. 71 000, bei dem Kaufhaus Spittelmarkt, Ges. m. b. H. mit M. 17 000 be- ―§――――