Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 teiligt: erstere Beteilig. ist, da die betreffende Ges. notleidend geworden, 1903 bis auf M. 21 000 abgeschrieben und letzterer Betrag ist 1904 verkauft; einen Verlust hat die Ges. hierbei nicht erlitten. Der Grundstücksertrag war 1903 nicht befriedigend. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in Aktien à Thlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Der Buchgewinn von M. 200 000 wurde mit M. 188 385 zur Kom- bletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 2 000 000, wovon 1901 M. 430 000, verzinsl. zu 4.57 %, neu aufgenommen sind, um eine Steigerung des Bankkredits zu vermeiden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest als weitere Div. In Jahren, in welchen Div. nicht verteilt wird, fällt jede Entschädigung des A.-R. fort. Der R.-F. kann zur Deckung etwaiger Verluste soweit benutzt werden, um den Aktionären 5 % Div. zu gewähren. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird zu den Geschäfts- unkosten gerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 45 225, Bankguth. 101 703, Effekten 77 337, Be- teilig. bei Potsdamer Str.-Bau-Ges. m. b. H. 21 000, do. bei Ges. Kaufhaus Spittelmarkt 17 000. Grundstücke 3 135 000, Masch. 21 033, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeuge 58 071, Pferde u. Wagen 2413, Holz 132 455, Baumaterial. 44 765, Specialgeschäft 3793, Ziegelei Schmergow- Götz 174 172, Schiffahrzeuge 4952, Versich. 1397, Debit. 1 511 587, Hypoth. 118 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, statutar. R.-F. 250 000, gesetzl. R.-F. 146 508 (Rückl. 6784), Kredit. 394 411, Hypoth. 2 000 000, Revis.- u. Garantie-F. 41 072, Div. 125 000, do. alte 742, Tant. an A.-R. 1444, Vortrag 10 724. Sa. M. 5 469 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 638, Fuhrwerks- do. 6702, Masch.- Betrieb 14 397, Hypoth.-Zs. 71 755, Revis.- u. Garantie-F. 15 000, Potsdamer Str.-Bau-Ges. m. b. H. (Rückstell.) 50 000, Abschreib. 58 780, Gewinn 143 953. – Kredit: Vortrag 8276, Grundst.- Ertrag 72 627, Zs. 15 587, Generalbaukto 253 004, Specialgeschäft 55 400, Ziegeleibetrieb 26 331. Sa. M. 431 225. Kurs Ende 1886–1903: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10, 93.80, 95 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 4½, 3½, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6, 5½, 5, 5 %. Zahlb. gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgest. Aktien erhalten keine neuen Div.-Bogen. Direktion: P. Pratsch, Baumeister Wilh. Jacobs. Prokurist: Rud. Mühlenhoff. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat von Mörner, Baumeister F. A. W. Strauch, Bau- meister R. Wolffenstein, Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hans Roland, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W. Jägerstr. 8. Gegründet: 9./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35 784 qm (Erlös M. 2 351 032), 1902: 52 Baustellen = 32 484,91 dm (Erlös M. 2 190 192), 1903: 47 Baustellen = 29 973 qm (Erlös M. 2 026 997) verkauft wurden, sodass verblieben 68 631.09 qm = 4838,49 qR. im Buch- werte von M. 691 493. Bis März 1903 waren weiter 586, 66 qR. für M. 578 064 verkauft. Der R.-F. von M. 61 744 wurde 1902 dem Liquid.-Kto zugeschlagen und aus letzterem eine von dem früheren Dir. der Ges. Bergschmidt im Prozesswege erstrittene Forder. von M. 38 000 gedeckt. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 = M. 180, die II. ab 25./1. 1904 mit 10 % = M. 60 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Während der Liquid. erhalten die beiden zuerst genannten Liqui- datoren auf vorläufig 3 Jahre je M. 5000 Gehalt u. ½ % von stattgehabten Verkäufen. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 69 493, Strassenregulierung 187 151, Abschachtung 4174, Mobil. 1, Magistrat Berlin (Kaut.-Hyp.) 250 000, Hypoth. 1 811 366, Rest- kaufgelder 1 493 022, Kassa 1331, div. Debit. (einschl. 509 943 Bankguth.) 615 344. – Passiva: Liquid.-Kto 3 622 705, alte Div. 1707, Kaut.-Hypoth. 250 000, noch zu zahl. Pflaster- u. Be-. leucht.-Kosten 750 436, rückst. I. Liquid.-Rate 2520, Liquid.-Kto 297 200. Sa. M. 4 924 568. Kurs Ende 1887–1903: 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114, 145.50, 159.75 %; M. 780 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 durch Born & Busse u. C. Schle- singer-Trier & Co. zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. und ab 20./4. 1903