b. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 295 Kurs Ende 1888–1903: M. 558.70, 620.10, —, 619.10, 554.50, –, –, 295, –, 248, 213, 186, 150, 119, 305, 440 per Stück franko Zs. u. Seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahl. Notiert Berlin. Liquidator: Ant. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eberh. Pfeiffer, Oberstleutn a. D. von Schmiterlöw, Rechtsanw. R. Gebhard, Georg Rüdiger, Fabrikant Alfred Lucke. YZahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Bau-Ges. Moabit i. Liqu. in Berlin, NW. Rathenowerstr. 75. Gegründet: 28./1. 1886. Die G.-V. v. 5./3. 1898 beschloss Liquid., welche lt. G.-V. v. 16./2. 1904 beendet ist. Firma 8./3. 1904 handelsger. gelöscht. – Der gesamte Terrainbesitz der Ges. war schon 1902 verkauft. Ausführliches s. Jahrg. 1903/1904. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. 1. Rückzahl. von 30 % = M. 300 ab 2./5. 1899, 2. von 20 % = M. 200 ab 6./4. 1900, 3. von 25 0% = M. 250 ab 5./7. 1901, 4. von 25 % = M. 250 ab 15./2. 1902, 5. von 20 % = M. 200 ab 15./10. 1902, 6. von 20 % = M. 200 ab 16./5. 1903, in Sa. M. 3 640 000; mit der 4. Rate war das A.-K. zurückgezahlt. Die G.-V. v. 16./2. 1904 stimmte dem mit dem Liquidator N. Dorn geschlossenen Vertrage zu, wonach dieser die gesamte Liquid.-Masse des Unternehm. gegen Übernahme sämtl. Verpflichtungen der Ges. und gegen Auszahl. einer Schluss-Liquid.-Quote von 22.4 % = M. 224 pro Aktie an die Aktionäre über- nimmt. Auszahl. ab 18./2. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth.-Forder. 216 700, Debit. 290 226, Kassa 2568, Effekten 149 532. – Passiva: Kredit. 22 055, Liquid.-Ausschütt.-Kto 4400, Liquid.-Kto: R.-F. 141 604, Spec.-R.-F. 281 120, zus. 422 724 (abzügl. 15 607 Verlust beim Verkauf II. Hypoth.) 407 117, Gewinnvortrag (abzügl. vertragsm. Tant. u. 6. Rückzahl.) 225 454, zus. 632 571. Sa. M. 659 026. Schluss-Bilanz am 16. Febr. 1904: Aktiva: Kontokorrent 586 800. – Passiva: Liquid.- Ausschütt.-Kto 4400, 7. Rückzahl.(Schluss-)Rate 582 400. Sa. M. 586 800. Kurs: In Berlin: Ende 1886–1903: 100.25, 96.75, 130, 134.60, 106.50, 124, 132.90, 137.50, 142, 141.25, 135.10, 163.75, 155, – %, M. 920, 615, 420, — per Stück. Aufgel. 6./4. 1886 zu 103.50 %. Notiz 19./2. 1904 eingestellt. – In Hamburg: Ende 1889–97: 136, 106, 127.50, 132, –, 142, –, 135, 163.50 %; Ende 1898–1903: M. 1550, —, 950, 615, 420, 220 per Stück franko Zs. Dividenden 1887–97: 0, 6, 7, 5, 8, 8, 7, 6, 3, 5, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Nath. Dorn, Stellv. Moritz Dorn. Aufsichtsrat: Vors. H. Kretzschmar, G. Koblanck, Ad. Schwabacher, Dir. Rosenstein, Kgl. Baurat Kyllmann, Berlin; D. L. T. Küker, C. H. Schaar, Hamburg. Zahlstellen: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Dresdner Bank. Bauland Seestrasse-Nordpark, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 18./1. 1904. Gründer: Hardy & Co. G. m. b. H., Bankier Fritz Andreae, Bankier Alfred Daniel, Kaufm. Alfred Luckow, Berlin; Komm.-Rat Moritz Behrend, Charlottenburg. Die Ges. hat ein Grundstück von ca. 4260 dR. zum Preise von M. 410 pro qR., also von insgesamt M. 1 746 600 erworben. Für eine bei späterer Neuver- messung festgestellte Differenz von 49 qR. ist von den Verkäufern eine entsprechende Ver- gütung gewährt worden. Das Bauland liegt mit einer Front von 181,92 m an dem noch nicht anbaufertig regulierten Teile der Seestrasse östlich der Müllerstrasse und wird von den Strassen 32, 35, 36 u. 37 des Berliner Bauplanes Abteil. X, teils begrenzt, teils durchschnitten. Nach dem Gutachten des Kgl. Baurats Krause und Kreistaxators Hertel stehen zur Regu- lierung der das Gelände umgebenden Strassen keine Schwierigkeiten entgegen, insbesondere kann der Anschluss an die Kanalisation, Gas- u. Wasserleitung jederzeit erfolgen. Es kann darauf gerechnet werden, dass die in Betracht kommenden Strassen in spätestens 5 Jahren in vollem Umfange anbaufertig hergestellt sein können. Der Baugrund sei gut. Ferner be- sitze die Anlegung des Nordparks seitens der Stadt für die Ges. eine grosse Bedeutung. Für Strassenland wird die Ges. 629,6 qR. abzutreten haben. Nach weiterem Abzug von 94,5 qR. Vorgartenland werden 3486,2 qR. reines Bauland verbleiben, das der Ges. auf ca. M. 584, 60 die qR. zu stehen kommt. Die Strassenlanderwerb-, Kanalisations- und Regulierungskosten werden auf M. 276 000 veranschlagt. Die Ges. hat mit der Firma Hardy & Co. einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem letztere einen Betrag bis zur Höhe von M. 300 000 zur Verfüg. stellt. Dieser Kredit kann seitens der Ges. jederzeit mit 6 monatl. Frist, seitens der Firma Hardy & Co. aber nicht vor dem 1./10. 1907 gekündigt werden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe der Seestrasse und des Nordparkes. Kapital: M. 1 800 000 in 900 Aktien à M. 2000. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigefügt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Er- messen des A.-R. weder zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Dieser zur Verteilung kommende Reingewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung auf die Aktien, welche in solcher Weise allmählich amortisiert werden, verwendet. Sobald aus dem zur