296 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird qie Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten: 1. zuerst die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahlune 43 langten Rest des Nennbetrages der Aktien. 2. von dem dann verbleibenden Reste der Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, qer indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über. schuss wiederum gleichanteilig die Aktionäre. 5 Kurs: M. 1 800 000 zugelassen im April, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 800 000 am 16./4. 1904 zu 112.50 % franko Zs. Erster Kurs 19./4. 1904 114.25 %. Notiert in Berlin franko Zs. Von den Aktien sind M. 800 000 derart gesperrt, dass dieselben ohne Genehmigung der Firma Hardy & Co., G. m. b. H., innerhalb 6 Mon. nach erfolgter Einführung an der Börse nicht verkauft werden können. Dividende: Wirdnicht verteilt (s. Gewinnvert.). Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen Direktion: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Hoffmann. Stellv. Bankier Alfred Daniel, Berlin; Komm.-Rat Moritz Behrend, Architekt Prof. Bruno Schmitz, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bauvyerein Weissensee in Liquid. in Berlin, W. Linkstr. 251 Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver. waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Die Terrains stehen nach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse A (an der Schön-, Park- u. Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph-Strasse) zu M. 1.893, Klasse C (an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Bestand Ende 1903 von Klasse A 27 479, von Klasse B 137 720, von Klasse C 614 380, zus. 779 579 qm im Werte von M. 905 999, Verkauf 1900 von Klasse C 5769 qm, 1901 von Klasse A 1258 qm u. 1902 von Klasse A 11 032 qm, von Klasse B 2527 qm, 1903 von Klasse B 2138 qm. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, zus. bislang M. 450. Aktiv-Hypotheken: M. 132 800 (31./12. 1903); davon verz. M. 46 000 zu 4, M. 9000 zu 4, M. 74 900 zu 4½, M. 2000 zu 5 %, M. 900 zu 6 %; fällig werden 1904 M. 40 800, 1905 M. 12 000, 1906 M. 24 300, 1907 M. 23 200, 1908 M. 21 000, 1909 M. 115 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 45 982, Grundstücke 897 447, Debit. 2163, Kanalisation 14 025, Hypoth. 132 800, Pflaster 15 867, Inventar 40. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth.-R.-F. 19 801, R.-F. 56 232, Gewinn 42 291. Sa. M. 1 108 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6937, Steuern 3233, Gewinn 42 291. – Kredit: Vortrag 33 639, Grundstücksverkauf 6056, Pacht 6309, Zs. 6456. Sa. M. 52 461. Kurs Ende 1893–1903: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50 749 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. ab 23./5. 1902 nur Stücke, auf die alle 4 bisherigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 450) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Franz Hentschke, Th. Rathmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eug. Schlieper, Max Henniger, Neu-Weissensee, Rud. Molenaar, Felix Marsop, R. Levy, Bank-Dir. H. Lamprecht, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Schlieper & 00. Berlin-Charlottenburger Bauverein, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. Linkstrasse 25 1. Gegründet: 9./3. 1872. Letzte Statutänd. 26./2. 1891. Die G.-V. v. 21./11. 1892 beschloss Liqu. Zweck: Parzellierung von Bauterrain. Ende 1903 besass die Ges. noch an Bauterrain: 266 961 qm, wovon 1415 qm in Wilmersdorf, 2115 qm in Steglitz (Baukl. I) und 263 431 qm in Friedenau, von welch letzteren 71 318 qm in Baukl. I, 192 113 qm in Baukl. A. Verkauft wurden in Friedenau 1901 bezw. 1902 16 237 bezw. 12 530 qm für M. 203 340 bezw. 302 297. 1903 fand nur ein Austausch statt. Bis Febr. 1904 1400 qm verkauft. Kapital: 9874 zurückgezahlte Aktien à M. 500 (urspr. M. 600) nach Reduktion von urspr. M. 6 300 000 auf M. 5 924 400 durch Inzahlungnahme von Aktien bei Veräusserung von Grund. stücken. Zurückgezahlt wurden pro Aktie M. 100 lt. G.-V. v. 22./3. 1890, sowie ferner aus der Liquidationsmasse M. 200 ab 2./1. 1894, M. 100 ab 15./1. 1895, M. 200 ab 10./1. 1890, M. 100 ab 5./1. 1897, M. 175 ab 18./10. 1897, M. 100 ab 15./7. 1898, M. 75 ab 16./10. 1899, M. 50 ab 9./2. 1903 u. M. 50 ab 16./11. 1903, sodass aus der Liquid.-Masse in 9 Raten zus. M. 1050 pro Aktie zurückgezahlt sind. Aktiv-Hypotheken: M. 844 700 nach dem Stande v. 31./12. 1903, sämtl. erststellig; davon verz. M. 110 000 zu 4¼ %, M. 734 700 zu 4 %; fällig bis längstens 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bauterrain 10, Strassenterrain 10, Bankguth. 248 70, Kassa 1227, Effekten 92 953, Hypoth. 844 700, Mobil. 10, Debit. 8141. – Passiva: Kapital-Res.