REa-- Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 297 47 248, Sonderrücklage 966 923, VIII. Liquid.-Rate, rückst. 2250, IX. do. 10 700, Tant. 849, Liquid.-Kapitalkto: Saldo aus 1902 157 311, Zugang 1903 10 470, zus. 167 781. Sa. M. 1 195 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 633, Steuern etc. 32 355, Tant. 849, Liquid.-Kapitalkto 10 470. – Kredit: Pacht u. Miete 3378, Zs. 61 929. Sa. M. 65 307. Kurs Ende 1892–1903: M. 910, 980, 800, 740, 552, 555, 615, 525, 494, 460, 583, 750 per Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 17./11. 1903 nur für Stücke auf die im ganzen M. 1050 zurück- gezahlt sind. Notiert Berlin. Dividenden 1886–91: 1, 0, 1, 4, 1, 7/ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Wilh. Meyer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. aufsichtsrat: (4–T7) Vors. G. Grafe, Stellv. Bankier Eugen Schlieper, Bankier Gustav Thölde, Reg.-Baumeister Francke, Berlin; Rentier John Booth, Lankwitz; KonsulC. Th. Melchers, Bremen.“ Berlin-Lichtenberger Terrain-Actiengesellschaft in Liqu. in Berlin W., Taubenstrasse 34. Gegründet: 9./4. 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Letzte Statutänd. 15./4. 1901 u. 23/3.1903. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Yweck: Erwerb. Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erw arb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1000 000. Terrainbestand Ende 1903: 35 ha 67 a 63 qm = 25 150 qR. im Buchwert von M. 1 825 711 = ca. M. 72 pro qR. Das Areal wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durchschnitten bezw. begrenzt. Verkauft wurden 1900 4 ha 10 a 60 qm für M. 378 400, 1901 nichts, 1902 ca. 8811 qm für M. 184 025, 1903 1 ha 37 a 59 qm für M. 464 005. Mit der Terrain-Ges. Rittergut Lichtenberg ist seitens der Ges. Okt. 1902 ein Übereinkommen getroffen, welches die Durchführung der Pflasterung der Siegfriedstr. sicherte u. die genannte Ges. verpflichtet, der Berlin-Lichtenberger Terrain-A.-G. bis 1./4. 1905 100 000 cbm Land zwischen Siegfried-Bürgerheim -Wagnerstr. u. Strasse 3 gegen angemessene Vergütung ab- zunehmen. Nach Durchführung der Strassenherstellung wird sich von dem Terrain, von dem nach den Verkäufen Ende 1903 rund 8480 qR. bebauungsfähig waren, die qR. ausschl. aller Aktiva auf etwa M. 140 Durchschnittskostenpreis stellen. Von ihren 6 bebauten Grundstücken hat die Ges. 1903 drei mit M. 16 088 Gewinn verkauft, die auf die verbliebenen 3 Häuser abgeschrieben sind. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1./12. 1894. Die G.-V. v. 5./12. 1894 beschloss Umwandlung in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27./2. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150, ab 16./3. 1900 M. 125 000 = M. 100 u. ab 1./6. 1902 M. 250 000 = M. 200 per Aktie zurückgezahlt. Hypotheken (Ende 1903): M. 150 000 auf den 3 Häusern der Ges., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 1 825 711, Häuser 239 954, Effekten 42 103, Kaut.-do. 8152, Inventar 1, Kaut.-Kassa 400, Kto nuovo 322, Kassa 14 511, Hypoth. 1. Stellen 481 875, do. 2. Stellen 407 755. — Passiva: A.-K. 1 937 500, do. Rückzahl.-Kto 800, R.-F. 22 964, Kaut.-Kto 8152, Hypoth. 150 000, Kredit. 171 259, Liquid.-Kto 730 109. Sa. M. 3 020 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Inventar 4118, do. auf Häuser 16 088, Kursverlust 313, Provis. 8514, Steuern 11 963, Handl.-Unk. 66 529, Terrain- do. 4593, Gewinn 730 109. – Kredit: Vortrag 493 946, Gewinn an Terrainverkäufen 304 226, do. an Haus- verkäufen 16 088, Zs. 12 497, Hausverwalt. 14 046, Gutspacht 1425. Sa. M. 842 228. Kurs Ende 1895–1903: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180, 1990, 4000, 4780 per Stück. Ein- geführt 7./2. 1895 zu 145 %. Der Kurs versteht sich ab 1./6. 1902 abzügl. der Rückzahlung Lon zus. M. 450. Notiert in Berlin, auch Hamburg. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidator: Edm. Nöhring, Jul. Jantzen. Jeder ist ermächtigt, Grundstücke freihändig zu veräussern, Baugelder zu gewähren, sowie Zwecks Erhaltung von Hypoth. u. besserer Ver- wertung der Gesellschaftsgrundstücke andere Grundstücke zu erwerben. Aufsichtsrat: (12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Justizrat Maximilian Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Rentier Isidor Freund, Dir. N. Dorn, Bankier O. Nelke, Bank-Dir. W. Risch, Rentier C. Brettauer, Bankier Max Schlesinger, Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Martius, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Presdner Bank: Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Berlin-Rixdorfer Boden-Gesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 7./2. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte die Verwertung diverser, in Rixdorf belegener Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Zurückgezahlt bis Ende 1903 zus. M. 900 000 in 4 Raten (M. 500 000, 100 000, 200 000, 120 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.