300 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin (, Vachtrag) Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Oberst a. D. Leo Frantz, Schöne. berg; Prokurist Max Müller, Rixdorf; Dir. Adolf Schultz, Herm. Zielke, Allg. Berliner Umnibus. Act.-Ges., Berlin. Die Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. brachte als Sacheinlage in die Ges. die ihr e. hörigen Grundstücke ein, nämlich: Kurfürstenstr. 143, Frobenstr. 1/11 u. Bülowstr. Ecke, Bülowstr. 93, Kottbuser Damm 2/3 u. Gräfestr. 89/92. Der Wert der eingebrachten 4 Grun.- stücke ist M. 2 220 000. In Anrechnung auf denselben übernahm die neue A.-G. die auf dem Grundstücke Kurfürstenstr. 143 haftende Hypoth. von M. 150 000, zu 3¾ % verzinsl., u. qie auf dem Grundstücke Bülowstr. 93 haftende Hypoth. von M. 120 000, zu 3½ % verzinsl. während der Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. für den Betrag von M. 1 950 000 1625 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Von den ferner 250 emittierten Aktien übernahm die Allg. Berl. Omnibus- Act.-Ges. 242 u. die übrigen Gründer 8 Stück, sämtl. zu pari gegen Barzahluns, Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken, Uber. nahme und Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwertung von Grundstücken durch Selbstbebauung. Kapital: M. 2 250 000 in 1875 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes spät. bis Ende 1906 werden jährl. 5 % verteilt. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberst a. D. Leo Frantz, Architekt Gg. Casparius. Prokurist: Ad. Schultz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Leop. Falk, Bankier Carl Neuburger, Gen.-Dir. Rich. Schmoll, Rentier Isidor Freymark, Dr. jur Meyer Heckscher, Kaufm. Georg von Indulty, Berlin; Kammerrat Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1901: 41 Wohnhäuser, welche mit M. 1 883 824 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 255 600 in 852 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1904 je 10 Stück auf 1./7.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: / des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern à zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanzen per 31. Dez. 1902 u. 1903: Dieselben wurden nicht veröffentlicht. Dividenden 1895–1903: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Kaufm. Gerold, Schriftführer Geh. Justizrat Landgerichts-Dir. Hesse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 Eefifehe Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46. Letzte Statutenänd. 13./3. 1900. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien vollgezahlt. Zweck: Betrieb von „6„%. Die Ges. besass Ende 1903 für M. 8 613 589 Immobilien, welche abz. M. 6 800 702 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 1 812 887 zu Buche standen. Die Konsortialbeteiligungen betrugen M. 507 585. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 812 320, Effekten 385 800, Immobil. 8 613 589 abzügl. 6 800 702 darauf geschuldeter Restkaufgelder, bleibt 1 812 887, Hypoth.-Debit. 6739 310 abzügl. 1 011 200 Hypoth.-Kredit., bleibt 5 728 110, Konsort.-Beteilig. 507 585, Debit. 505 295, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. Kto f. Hypoth.- Besitz ete. 150 000, Spec.-R.-F. 79 215 (Rückl. 10 000), Rück stell. 480 805, Kredit. 7 532 891, Div. 300 000, Tant. 54 581, Vortrag 54 506. Sa. M. 9 751 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 36 564, Unk. 91 690, Gewinn 419 087. — Kredit: Vortrag 52 955, Zs. 33 739, Provis. 161 969, Gewinn an Terrainverkäufen 295 402, Effekten 1505, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1771. Sa. M. 547 341. Dividenden 1890–1903: 6, 3 36, 00o00606 %%% Direktion: Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vols. Eug. Gutmann, Dir. Emil Holländer, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Rentier S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. ― ― ./¹7¹/¹77 ÜÜÜÜ AQ,Ü’̃**0AÜͥ̃ Ü * 1 .