Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 301 sBerolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer: Paul Jonas, paul Preiss, Herm. Lehmann, Gust. Körting, Hugo Zeitz, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung u. Ausnützung derselben und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bieber, Fabrikbes. Carl Thieme, Rentier Ad. Gradenwitz, Berlin. Boden-Ges. Kurfürstendamm in Berlin, wW. Markgrafenstrasse 46MI. Gegründet: 4./2. 1898. Eingetr. 21./2. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken am u. in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg u. Deutsch-Wilmersdorf. Der Terrain- besitz der Ges. ist beleg. zwischen der Leibniz- u. Wilmersdorferstr. einerseits u. dem Kurfürsten- damm u. der verlängerten Mommsenstr. andererseits, sowie am Kurfürstendamm, Lehniner Platz, J oachim-Friedrich-, Hector- u. Küstrinerstr., ferner am Olivaerplatz u. der Kostnitzerstr. u. umfasste Anfang 1903 ca. 13 069 qR., deren Ankaufspreis M. 8 691 132 betrug. Davon ver- blieben als Bauland 9658 qR., an Vorgartenland 692 qR., sodass sich nach Berücksichtigung aller Strassenkosten, Unk., Zs. etc. die qR. von ersterem auf ca. M. 1120, von letzterem auf ca. M. 1045 stellt. Mit der Parzellierung des grösstenteils baureifen Terrains wurde 1903 be- gonnen. Verkauft wurden 1903 an 1247,22 dR. für M. 2 535 320 mit M. 1 138 433 Gewinn grösstenteils unter Gewährung von Baugeldern, die sich aber ziemlich innerh. der ersten Hypoth. halten. Angekauft zur Arrondierung wurden ca. 1590 qR., wovon 807 dR. 1904. Ausserdem fand 1903 ein Austausch eines Komplexes gegen einen anderen mit der Stadt Char- lottenburg statt. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1:–2500) à M. 2000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht It. G.-V. v. 3./5. 1901 um M. 1 000 000 in 500 Aktien, von denen 375 Stück zu pari, 125 Stück zu M. 2120 ausgegeben, eingezahlt bis 31./12. 1902 50 %, restliche 50 % zum 28./4. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Ge- schäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Peträge werden zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. ein- getreten ist. Von dem Überschuss der Masse erhalten 7 % der Vorst. u. die Liquidatoren. 4 % der A.-R., den Rest die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 201 234, Immobil. 9 043 436, Rest- kaufgeld-Hypoth. 2 474 770, Baugelg- do. 193 200, Debit. 23 300, Verlust 108 039. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 15 000, Rückstellung 27 018, Hypoth. 4 009 748, Kredit. 2 992 213. Sa. M. 12 043 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 931 317, Geschäfts-Unk. 3475, Provis. 35 466, Stempel, Gerichts- u. Notariatskosten 4778, Steuern 26 870, Zs. 248 694. – Kredit: Miets- eingänge 4128, Gewinn an Terrainverkäufen 1 138 433, Verlust 108 039. Sa. M. 1 250 600. Kurs Ende 1903: 166 %. Zugelassen Mai 1903; erster Kurs 7./5. 1903: 165 %. Die Aktien, welche keine Div.-Scheine besitzen, werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (S. oben). Direktion: Georg Haberland. Prokuristen: E. Lange, J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Rentier Salomon Haberland, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Bankier Max Gutmann, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. = 0 = 0 0 Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5, 1900; eingetr. 17./5. 1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalldorf am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Der Eisenbahnfiskus überliess der Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 qm Fläche für M. 30 351.52. Nach Regelung der Grenzen mit einem Nachbar u. Auflassung von 3 ha 62 a 34 qm an die Gemeinde Dalldorf zu Strässen und einem Kirchhof hat 1901 eine Neumessung der Grundstücke stattgefunden, die gegen den Bestand von 1900 einen um 19 a 82 qm geringeren Flächeninhalt ergab. Ende 1902 verblieb ein Gesamtbesitz