302 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von 141 ha 71 a 99 qm. 1902 keine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Baustelle von 7 a, sod 1903 verblieben 141 ha 64 a 99 am. Das Industriegeleisterrain will der Staat erwerb Ges. pachtweise überlassen. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1903): M. 1 388 000, verzinslich zu 3½ und 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf,. stehende Summe zur Verteilung, soweit dieselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist oder zu Abschreib. oder Bildung von Sonderrücklagen verwandt wird, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen früherer Jahre (ausgenommen die beiden àass Ende en u. qder ersten Jahre) der Reihe nach, vom Übrigen der A.-R. 7½ % Tant. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), 77 vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst. 5 014 500, Inventar 1, Kassa 2777, Hypoth. Forder. 61 341, Grundschuld- do. 30 000, Effekten 9725, Anschlussgeleis 255, Kanalisation 58 054, Kaut.-Werte 128 841, Verlust 168 074. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Hypoth. 1 388 000, Grundschulden 30 000, Kredit. 126 730, Kaut.-Kto 128 841. Sa. M. 5 473 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 376, Grundst.-Unk. 4561, Handl.- Unk. einschl. Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 29 966, Steuern 1491, Kursverlust 153, Zs. 53 732. – Kredit: Grundstück 3248, Pacht 307, Abschreib. des R.-F. 1650, Gesamtverlust 168 074. Sa. M. 173 282. Dividenden 1900–1903: 0 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Direktion: Louis Hempel, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsraf: (3–7) Vors. Geh. See- handlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Fabrikbes. Conrad Borsig, Dir. Franz Schütz, Komm.-Rat Paul Friedenthal, Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Droste, Jul. Pickardt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.. „City“, Actien-Baugesellschaft in Berlin, Müllerstr. 131. Gegründet: Dez. 1872. Letzte Statutänd. 20./6. 1899 u. 19./9. 1903. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 qR. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müller- u. Kamerunerstrasse mit urspr. 5413,9 qR. Fläche, davon 1785 dR. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung u. Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bislang M. 225 100 ausgegeben. Eine Eckparzelle an der Müllerstrasse wurde 1899 mit M. 18 922 Gewinn gegen den Buchwert verkauff. Von den Grundstücken der Ges. Kamerunerstr., Ende 1901 im Gesamtumfange von 3397 qR., sind 1902 7 Baustellen im Umfange von 359 qR. von der Ges. bebaut u. 8 Parzellen von 406 dR. verkauft worden. Von den Ende 1902 verblieb. 56 Parzellen mit 2632 dR. sind 1903 weitere 502,79 qR. (9 Baustellen) verkauft, ferner das Haus Putbuserstr. 21. Verblieben sind 1904 im Besitz der Ges. 2129,53 qR. u. 9 Haus- grundstücke, sowie ein 80 Morgen umfassend. Terrain in Senzig b. Königswusterhausen (S. Bilanz). Kapital: M. 837 000, u. zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. M. 330 000 in 330 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht); Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vor- gesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior.- Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie u. M. 400 bar bezogen werden konnte; die verblieb. 2670 St.-Aktien wurden 3:1 zus. gelegt. Nicht zus. gelegte 75 St.-Aktien wurden 1./12. 1891 für wertlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernicht. von M. 12 000 der Ges. aus dem Konkurs Sönderop zugeflossener konvert. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die Reduktion ist 1899 nach Aßlauf des Sperrjahres durchgeführt. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis M. 1 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Begebung nach Massgabe des Geldbedarfs erfolgen soll. Der Antrag wurde mit der Entwickelung der Ges. und weiteren Terrainankäufen begründet. Die Ersparnis an Zs. u. Provis. wird genügen, um die Div. auf die Vorz.-Aktien zu zahlen. Hypotheken: Auf Müller- u. Kamerunerstr.: M. 1 088 690 zu 5 %; auf Senzig: M. 10 000; auf 9 Hausgrundstücke M. 1 726 542. Das Bankhaus von Erlanger & Söhne hat der Ges. seine Forder. definitiv befristet unter Bewilligung der Exnexuation. Putbuserstr. 21: M. 192 000 zu 4 %, fällig 1./1. 1905; auf Huttenstr. 3: M. 185 500; auf das Häuserkto Müller- und Kamerunerstr. (7 Hausgrundstücke) M. 1 397 000; auf Swinemünderstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, mind. aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke: Müllerstr. 129/131 1 189 239, Senzig 22 000, Häuser: Huttenstr. 3, Swinemünderstr. 38, 7 Hausgrundstücke Müller- u. Kamerunerstr. 1 960 745, Interimskto 180 655, allg. Baukto 3726, Debit. 103 330, Kassa 1330, Mobil. 190, Hypoth. 419 709. – Passiva: A.-K. 837 000, Hypoth. 2 825 232, Kredit. 70 236, Delkr.-Kto 70 449, Accepte 26 155, R.-F. 2593, Div. 36 780, Vortrag 12 480. Sa. M. 3 880 925. ar,――――――――――= ―――――――― ..** ..... 7=a