Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 305 Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-Schönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29.83. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Be- bauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grund- stücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschiedenen Verkäufen besass die Ges. Ende 1903 an Grundstücken noch 271 ha 39 a 60 dm im Werte von M. 2 334 005 (86 Pf. pro am) und 4 Häuser im Werte von M. 143 000, bpelegen in Hohenschönhausen bei Berlin, wohin seit Ende 1899 eine elektr. Strassenbahn von Berlin führt, wofür die Ges. eine Zs.-Garantie übernommen hat. Verkauft wurden 1901 7 ha 91 a 87 qm für M. 223 157 mit M. 145 930 Gewinn, 1902 1 ha 29 a 08 qm für M. 105591 mit M. 87 315 Gewinn, 1903 2 ha 47 a 91 qm mit M. 187 411 Gewinn und 1 Haus für M. 24 208. Die Beleucht.-, Kanalisations- u. Wasserversorgungsverhältnisse des Terrains sind 1900 ge- regelt; die Gaslieferung erfolgt für 30 Jahre von der Gemeinde Lichtenberg. Die Kanalisat.- u. Wasserwerksanlagen sind für Rechnung der Ges. von einer Berliner Firma hergestellt. Die Unternehmerin hat dabei ein 25 Morgen grosses Terrain der Ges. für M. 100 000 in Zahlung genommen, wodurch die Ges. den gleichen Betrag für die Kanalisations- u. Wasserwerksanl. reserv. Vorz.-Aktien für andere Zwecke frei bekommen hat. Hauptgläubigerin der Ges. ist die Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. in Aachen. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 750 000 in 750 St.-Aktien und M. 750 000 in 750 Vorz.- Aktien Lit. A (Nr. 1–750) à M. 1000, vol eingez. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben und den Aktionären 2:1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöhung erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. und rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung ge- funden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetzung des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, indem 2 St.-Aktien zu einer solchen zus. gelegt wurden. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 1 397 781 (Stand am 31./12. 1903), verzinsl. zu 5 %; ferner M. 109 000 auf wohnhäuser, verzinsl. zu 4½ u. 43 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 334 006, Immobil. 143 000, Fuhrwerks- inventar 1000, Bureaueinricht. 1, Ent- u. Bewässerungsanlage 490 000, Strassenanlage 124 199, Brunnen 1, Beleucht.-Inventar 1, Kassa 4233, I. Hypoth. 206 295, II. do. 33 196, Debit. 44 976, Verlust 147 955. – Passiva; A.-K. 1 500 000, aufgelauf. Hypoth.-Zs. 236 815, Hypoth. I 1 397 781, do. II 109 000, Kredit. 282 267. Sa. M. 3 525 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 117, Zs. 79 741, Gesundheitswerke 3396, Unterhalt. 1551, Löhne 7790, Gen.-Unk. 51 403, Zinsgarantie f. Strassenbahn 21 021, Strassen- beleucht. 1946. – Kredit: Gewinn an Grundstücksverkäufen 187 411, Pacht 14 130, Miete 5424. Sa. M. 206 965. Dividenden 1894–1903: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1903 M. 147 955, rückst. Div. f. Vorz.- Aktien bis Ende 1903 M. 129 418.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) vorstand: Rechtsanw. Jul. Grosse-Leege, Aachen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Th. Sulzer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur R. von Katzler, Komm.-Rat Gust. Schlichting, Rittmeister a. D. Osc. Suermondt, Berlin; Rittmeister a. D. H. Suermondt, Aachen. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 19.1. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7 12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Ver- wertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. beteiligte sich 1900 an einem Konsortialgeschäft in Ländereien an der Havel in Spandau, die sich zu Industrie- zwecken eignen und jetzt aufgeschlossen sind; ferner Beteilig. an einer Fläche im Nord- westen, zu Charlottenburg gehörig, für die der Bebauungsplan in der Feststellung ist. Aus der aufgelösten Beteilig. an einem Oberschöneweider Unternehmen hat die Ges. die Rest- parzellen 1903 für eigene Rechnung übernommen. 1902 Erwerb einer Fläche in der Nähe der Station Halensee an fertiggestellten Strassen. Von dem Kaufpreis von M. 721 966 bleiben zunächst M. 300 000 als Hypoth. stehen. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden bereits zurückgezahlt. Hypotheken: M. 195 000 auf für Konsortialrechnung zu M. 438 000 erworbene Flächen; ferner M. 300 000 auf dem Halenseer Terrain (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 20