Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 53 213. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 366 500, Kredit. 174 272, Strassenbau-Res. 3822. Sa. M. 2 044 594. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 013, Bezirksverwalt.-Unk. 7550, Handl.-Unk. 7948, Zs. u. Provis. 30 024, Steuern u. Versich. 2765. —— Kredit: Pacht 5074, Hypoth.-Zs. 174, Gewinn aus Terrainverkäufen 44 839, Verlust 53 213. Sa. M. 103 300. Dividenden 1901–1903: 0 %. (Verlustaldo 31./12, 1903 M. 53 213.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Mittelstr. 2 4 HI. Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma ,„Nene Berliner Baugesellschaft“, handelsger. eingetr. 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Letzte Statuten v. 21./5. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1895 auf M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./2. 1901 auf M. 400 000, dann erhöht It. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 in 25 600 Aktien, div.-ber. ab 1/7. 1901 Die Erhöhung des A.-K. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 erfolgte aus Anlass der Üüpbernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank in Liquid. zu Berlin durch die Neue Boden-Aktienges; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Die Ges. bezeichnet das Ergebnis des Geschäftsj. 1903 wiederum als ein gutes. Dieselbe war in der Lage, in erhöhtem Masse ihre Aufmerksamkeit neuen Geschäften zuzuwenden, nachdem es gelungen war, verschiedene schwierige Objekte zu verwerten. Das Bestreben ging hierbei dahin, mit anderen auf dem Immobil.-Markte führenden Ges. Fühlung zu ge- winnen, um durch entsprechende Abgrenzung der Interessensphären und gemeinsame Be- tätigung grösserer Geschäfte den schädl. Wirkungen eines Konkurrenzkampfes vorzubeugen. Im übrigen haben sich die der Ges. auf dem Immobil.-Markte zufallenden Aufgaben im wesentl. dahin geklärt, dass sie sich in erster Linie an der Finanzierung grösserer Unternehm. auf dem Gebiete des Immobil.-Geschäftes in führender Stellung beteiligen wird. Einige aussichts- reiche Terrains wurden für eigene Rechnung erworben. Auf Grund des Hypoth.-Interesses hat die Ges. 1903 4 Hausgrundstücke im Gesamtwerte von M. 1 224 366, sowie im Wege frei- händigen Erwerbs ein Hausgrundstück im Werte von rund M. 228 000 und 3 Terrains im Werte von rund M. 805 000 neu erworben. Andererseits wurden 9 Häuser und ein kleines Baustellen-Terrain im Gesamtwerte von M. 2 188 768 verkauft. Von dem Ende 1902 in Schöne- berg zwischen Hohenstaufen- u. Barbarossa-Strasse belegenen Terrain hat die Ges., nachdem ein Strassenbauvertrag mit der Gemeinde Schöneberg abgeschlossen und die provisorische Regulierung der das Terrain durchschneidenden Strassenzüge bewirkt war, 6 Baustellen im Gesamtwerte von M. 627 351 mit entsprechendem Nutzen verkauft. Dieser Nutzen kommt erst in der nächstjähr. Bilanz zur Verrechnung. Verkauft wurde ferner das Elektr.-Werk in Steinbach-Hallenberg (Thür.), sowie vollständig die Herrschaft Driesen-Steinbusch, und zwar letztere zum grössten Teil an den Preuss. Fiskus. Die Ges. besass Mitte Febr. 1904 a) an Hausgrundstücken in: Berlin 77, Schöneberg 5, Wilmersdorf 13, Pankow 17, Spandau 1, Potsdam 1, Inowrazlaw 1; b) Terrains in Berlin, Wilmersdorf, Schöneberg, Dalldorf, Spandau, Seeburg-Gatow, Hohen-Neuendorf, Dresden; 0c) 1 Ziegelei in Borgsdorf bei Berlin. Anfangs Jan. 1903 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. jetzt M. 12 500 000). Abgetreten wurden an die neue Ges. in Wilmersdorf, am Kurfürstendamm und am Hohenzollerndamm (Preuss. Strasse) belegene Terrains an welchen die Ges. mit M. 2 000 000 bezw. nach Abschreib. eines Teilbetrages mit M. 957 000 Hyp. beteiligt war; dieselbe ist an der Transaktion mit einer erhebl. Aktienquote interessiert. Den Aktionären der Neuen Boden-Akt.-Ges. wurde ein Bezug der Westl. Boden-Akt.-Ges. 26./1. bis 23./2. 1903 derart eingeräumt, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der ersteren Ges. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Ges. zu 105.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 bezogen werden konnten. Ferner beteiligte sich die Ges. Ende 1903 an der Gründung der Nordpark-Terrain- A.-G. (A.-K. M. 2 800 000).