Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Bankier Osc. Nelke, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfr. Samuel (A. Schaaffh. Bankver.), Rechtsanw. Jul. Schachian, Bankier Hans Schlesinger, Bankier Alb. Schwass, Berlin. Prokuristen: Paul Kroll, Ernst Splisgarth. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg, Leipzig, Stettin, Rostock, Giessen u. Offenbach a. M.: Bank f. Handel u, Ind., ausserdem Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Born & Busse, Abraham Schlesinger. 0 * 0 0 * Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Wickingerufer 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Letzte Statutänd. 19./5. 1900 u. 19./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 19011902. Die Ges. beabsichtigt in Liquid. zu treten, da 1905 durch Eingang von Rest- kaufgeldern in Höhe von ca. M. 1 000 000 grössere Barmittel zur Verf. stehen, sodass für 1905 eine Rückzahl. von ca. M. 600 per Aktie zu erwarten ist. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904. beschloss die Liquid. der Ges. Jweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansawviertel zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. erwarb im Juni 1898 von der ,Neues Hansaviertel, Terrain-Ges. m. b. H.“ gegen Barzahlung von M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung ,Neues Hansaviertel“ die der letzeren gehörigen, zu Berlin Levetzow- und Jagowstr. und an den Strassen 30, 30a, 33, 33a u. 34 a belegenen Grundstücke; Gesamtgrösse (reines Bauland) 51 172 qm, wovon ca. 1187 qR. Eck- parzellen. Um das Terrain anbaufähig zu machen, ist höchstens M. 950 000 Aufwand nötig. 1901 hat die Ges. für eigene Rechnung 2 Häuser erbaut. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829, 1899 2461, 1900 2084 qm mit ca. M. 175 000, 86 500, 86 000 Nettogewinn, 1901 keine Verkäufe. 1902 u. 1903 Verkauf von 2110 bezw. 3586 qm mit ca. M. 80 000 bezw. M. 204 000 Reingewinn. 1904 Verkauf von 83 qR. (M. 1727 pro qRR.) an die Stadtsynode am Wickingerufer. Die Er- schliessung des Terrains der Ges. hat auch 1903 Fortschritte gemacht. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rate M. 160 = 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweite Rückzahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904. Hypotheken: M. 425 000 auf den beiden Häusern der Ges., verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Be- träge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqui- dation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liqui- datoren, sowie der A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält M. 5000 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 524 720, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Bankguth. 73 033, Kaut.-Effekten 69 615, Aktivhypoth. 1 243 615, Debit. 28 665, Haus Wullen- weberstrasse 349 329, do. Wikingerufer 302 291. – Passiva: A.-K. 3 312 000, R.-F. 26 626 (Rückl. 9249), Rückzahl.-Kto 160, Passivhypoth. 425 000, Kredit. 346 141, Vortrag 481 343. Sa. M. 4 591 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 781, Steuern 2860, Provis. 4400, Kurs- verlust 1118, Abschreib. 3212, Gewinn 490 592. – Kredit: Vortrag 305 603, Grundstückskto 208 337, Zs.-Saldo 3205, Häuserertrag 9819. Sa. M. 526 963. Kurs Ende 1898–1903: 111, 92.50, 85.30, 82 25, 103.50 %, M. 2015 per Stück franko Zs. Aufgelegt 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 %. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark ber Stück, und zwar ab 25./5. 1904 nur für solche, auf welche M. 260 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Direktion: Otto Coulon, Albert Wichmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Max Abel, Otto Kaufmann, Alb. Schwass, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co. Nordpark Terrain-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 1./12. 1903; eingetr. 28./1. 1904. Gründer: Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Alb. Pinkuss, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Firma Jacquier & Securius, Neue Boden-A.-G., Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken an dem zukünftigen Nordpark der Stadt Berlin und in dessen Nähe. Die Ges. erwarb von der Firma Feig & Pincuss i. Liqu. ein Terrain an der Müllerstrasse in Grösse von 9 ha 81 ar u. 42 qm zum Preise von M. 16 pro qm für M. 1 570 272, ferner von der Firma Lachmann& Zauber ein Terrain in der Müller- strasse von 5 ha 22 ar u. 49 qm zum Preise von M. 14 pro qm für M. 731 486. Von den ins- gesamt erworbenen 15 ha 3 ar 91 qm gehen für Strassenland 1 ha 47 ar 24 dm ab. Von den