― 3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 317 für solche Stücke, auf welche das A.-K. zurückgezahlt und ausserdem 11 Liquid.-Raten mit M. 245, also zus. M. 665 gezahlt sind. Die Stücke sind mit Berechtigungsschein ohne Talons und ohne Div.-Bogen lieferbar. Liquidator: Jean Charrier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. M. Hedemann, Paul Jüdel, Schmidt, C. Francke. Zahlstelle: Berlin: Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank. 0 ―― 0 ( Spandau-West Akt.-Ges. für Grundstücks-Verwertung in Berlin. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Bankier Jul. Reichmann, Lands- berg a. W.; Rittergutsbes. Gust. Lange, Radorff; Dr. med. Paul Fritze, Kaufm. Carl Weber, Charlottenburg; Dir. Carl Lutze, Pankow; Dir. Franz Krojanker, Fabrikbes. Paul Mielentz, Kaufm. Conrad Neumann, Kaufm. Carl Brettschneider, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Kaufm. Max Wegner, Berlin; Rentner Paul Schubert, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ottomar Bergschmidt, Berlin; Stellv. Oberstleutn. a. D. Hans Lau, Charlottenburg; Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Carl Brettschneider, Berlin. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, W. Linkstrasse 25 I. (In Liquidation.) Gegründet: 14./2. 1898. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundstücken im Westen Berlins u. am Kur- fürstendamm u. in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemark. Charlottenburg, Deutsch- Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank 17./3. 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin 21./3. 1898 18 667 qm Terrain am, Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgez., die Kredit. 1902 getilgt. Terrainbestand Ende 1903 54 801 qm = 3863.47 qR. Bau- u. Vor- gartenland. Buchwert des Grundbesitzes Ende 1903 M. 2 964 333. Das gesamte Terrain liegt auf Wilmersdorfer Gebiet. Dasselbe ist 1901 vollständig aufgeschlossen u. der Parzellierungs- blan festgesetzt. Verkauft wurden 1903 7366 dm = 519.28 qR. mit M. 290 004 Nutzen. An die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf hat die Ges. 1902 796 dm unentgeltl. abgetreten. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Ab 9./4. 1903 erfolgte die erste Kapitalrückzahlung von 5 % = M. 100 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 9. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 3 167 942, Inventar 1, Effekten 61 280, Kassa 2062, Bankguth. 179 737, Hypoth. 304 800, Debit. 2111. — Passiva: A.-K. 3 325 000, Rückzahl.-Kto 600, Kredit. 17 550, R.-F. 14 268, Liquid.-Kapital, Vortrag 360 515. Sa. M. 3 717 933. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundst.-Kto 2 964 333, Invent. 1, Kaut.-Effekt. 61 872, Kassa 1380, Debit. 7584, Bankguth. 181 276, Hypoth. 655 300. – Passiva: A.-K. 3 325 000, Kredit. 1962, Rückzahl.-Kto 600, R.-F. 14 268, Liquid.-Kapital, Vortrag 529 916. Sa. M. 3 871 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9595, Kursverlust 43, Steuern 10 267, Vortrag 529 917. – Kredit: Vortrag 245 275, Zs. 13 963, Pacht u. Miete 500, Grundstücks- verkaufskto 290 004. Sa. M. 549 742. Kurs Ende 1898–1903: 120.10, 115.75, 113.50, 113.10, 130.80 %, M. 3025 per Stück frko. Zs. Aufgel. 3./5. 1898 zu 126 %; erster Kurs 129.50 %. Ab 14./4. 1903 versteht sich die Notiz der Aktien in Mark per Stück, und zwar nur für solche, auf welche die 1. Liquid.-Rate von M. 100 zurückgez. ist. Notiert in Berlin. Dividenden: Sind nicht verteilt. Liquidator: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadtrat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chram- bach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Bankier Carl Neuburger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Terrain-Gesellsch. „Berlin-Nordost' in Berlin, C. Burgstr. 25 26. Gegründet: 6./11. 1895. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 6./5. 1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in