318 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, sodass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro qR. ver. bleiben. Die Strassenregulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilanz am 31./12. 1903 mit 25 ha 59 a 66 qm ausgewiesene Terrain wird erst nach Ausführung der Kanalisation (Radialsystem XI) bebauungsfähig u. steht danach eine vorteilhafte Verwertung in Aussicht. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden. soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrainkto 1 979 120, Kassa 4873, Lombard-Darl. 95 00 Bankguth. 17 292, Verlust 11715. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Tant. an A.-R. 8000. Sa. M. 2 108000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5085, Steuern 647, Handl.-Unk. 13 481.— Kredit: Pacht 3375, Zs. 4124, Verlustsaldo 11 714. Sa. M. 19 213. Kurs Ende 1896–1903: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75, 118, 190.25 %. Aufgelegt 9./ß. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1903: 0 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: (3–7) Amtsrichter a. D. Dr. Friedländer Bankier Paul Steinfeld, Bankier Emil Heymann, Carl Hoffmann, Maurermeister Siegfr. Löwen. stein, Baumeister Hemming, Berlin; Rentier Isidor Freund, Neustrelitz. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 40. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Französische Strasse 9/10. Gegründet: 20./2. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 16./5. 1903. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Die Kosten der Anlage von Strassen u. der Kanalisierung sind auf M. 480 000 veranschlagt. Verkauft sind 1898 vom Ges.-Besitz 20 a 43 qm = 144 qR., 1900 inmitten des Geländes 8250 qm, 1901 keine Verkäufe. Ende 1901 besass die Ges. 128 508 qm reines Bauland, wovon 1902 2 Parzellen von zus. ca. 1443 qm = 102 qR. für M. 750 pro qR., 1903 6 Baustellen von zus. 4544 qm = 320,35 R. veräussert sind; somit verblieben Ende 1903 122 521 qm = 8637,73 qR. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 6000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 704 963, Effekten 5876, Hypoth. 185 000, Kassa 2220, Bankguth. 17 481, Debit. 17 210. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 6000, R.-F. 8712 (Rückl. 5129), Vortrag 118 035. Sa. M. 1 932 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 27 719, Gewinn 123 167. – Kredit: Vortrag 20 585, Pacht 400, Zs. 1472, Grundstückskto 128 428. Sa. M. 150 886. Kurs Ende 1896–1903: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139 %. Aufgelegt 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingeführt 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Hadra, Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Dir. Leop. Steinthal, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terrain-Gesellschaft am Kurfürstendamm in Berlin i. Liq, W. Behrenstrasse 32. Gegründet: 30./9. 1895. Die G.-V. v. 17./2. 1899 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Verwertung von Grundstücken in Berlin: Am Kurfürstendamm 1724,41 qR., an der Sächs. Strasse 2568,03 qR., an der Knesebeckstrasse 51,75 qR. Im Juni 1897 ver- kaufte die Ges. 1776 q R. am Kurfürstendamm für M. 1500 pro qR. an die Ges. m. b. H. Velodrom (Kapital M. 800 000). Das Kaufgeld wurde ab 1./1. 1898 mit 4½ % verzinst und einer Hypoth. v. M. 500 000 nachgetragen. Terrainbesitz 31./12. 1901: 2568,57 qR., wovon 1902 162.37 qR. verkauft sind; der Restbesitz von 2406.209 q R. wurde Anfang 1904 veräussert u. die Firma am 25./3. 1904 handelsger. gelöscht. Kapital: M. 1 592 500 in 1625 Aktien à M. 1080 ohne Div.-Scheine, nach Rückzahl. von 19 % = M. 380 (zus. M. 617 500) pro Aktie im Mai 1898, von 16 % = M. 320 (zus. M. 520 000) pro Aktie ab 17./4. 1900, von 5 % = M. 100. (zus. M. 162 500) pro Aktie ab 17./2. 1902, von 5 % = M. 100 (zus. M. 162 500) pro Aktie ab 24./4. 1902, von 6 % = M. 120 (zus. M. 195 000) pro Aktie ab 8./9. 1902, von 6 % = M. 120 (zus. M. 195 000) pro Aktie ab 9./3. 1903. Das urspr. A.-K. .― 6... ......