Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 319 betrug M. 3 250 000 in 1625 Aktien à M. 2000, worauf bislang 57 % zurückgez. sind. – Die G.-V. v. 19./3. 1904 beschloss zur Vermeidung weiterer Unk. die Liquid. 31./3. 1904 zu beenden. zu diesem Zwecke wurde ein Angebot der Firma Jos. Stern in Berlin angenommen, wonach dieselbe eine 1911 fällige 4 % Hypoth. von M. 1 144 686 abzügl. 3 % Provis. übernommen hat und dieser Betrag auf die im Besitz der Firma befindl. 500 Aktien der Ges. verrechnet ist. Die genannte Firma hat bei der Transaktion M. 4000 herausgezahlt. Eine zweite Offerte wurde von der Berl. Handels-Ges. bezw. der Handels-Ges. für Grundbesitz angenommen, welche die bisher im Besitze der Terrain-Ges. am Kurfürstendamm befindl. drei 4 % Hypoth. von M. 105 000 fällig 1907, M. 606 727 u. 954 125 fällig 1911, gegen Gewährung von 3 % Provis. übernommen hat. Die Handels-Ges. für Grundbesitz gewährte dagegen den Aktionären der Kurfürstendamm-Ges. 1258 4 % Schuldverschreib. à M. 1275, die ab 1./7. 1904 in vierteljähr. Terminen zu verzinsen sind. Zur grösseren Sicherung der Aktionäre sind die Hypoth. der Berl. Handels-Ges. als Treuhänderin übergeben, welche die Verpflichtung übernommen hat, die Eingänge aus Zs. für die Zinszahlung der Oblig., die Eingänge aus Kapital zur Rück- zahlung von Oblig. zu verwenden. Die Berl. Handels-Ges. erhielt für ihre Mühewaltung eine einmalige Vergütung von M. 3000. Die Tilg. der Oblig. erfolgt auch durch Rückkauf und zwar derart, dass jeder Besitzer von Schuldverschreib. das Recht hat, seinen Besitz zu einem bestimmten Kurse, etwas unter pari, zum Verkauf anzustellen. Die billigste Offerte soll zu berücksichtigen sein. Wenn keine Offerte vorliegt und Mittel zur Rückzahl. vorhanden sind, soll eine Ausl. stattfinden. Eine Einführung der Oblig. an der Börse findet nicht statt. Den Aktionären bleibt das Hypoth.-Recht bis zur vollständigen Rückzahlung ewährleistet. Die Ausschüttung der vorhandenen Masse geschah wie folgt: Barvergütung auf 1125 Aktien à M. 920 = M. 1 035 000 ab 30./3. 1904, Verrechnung auf 500 Aktien (s. oben) M. 1 097 500, Tant. an A.-R. u. Liquidator M. 176 007. Von dem Restbetrag von M. 2289 sollen etwaige unvorhergesehene Ausgaben gedeckt u. der Überschuss den Liquidatoren überwiesen werden. Die Auszahl. der Tant. erfolgte durch Gewährung von 133 Oblig. u. M. 6000 in bar. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 1 433 449, Berl. Velodrom-Ges:: Hypoth. 855 000, rückst. Zs. 21 994, Bankguth. 156 013. – Passiva: A.-K. 1 397 500, Anzahlung auf Terrains 114 341, Liquid.-Kto 954 615. Sa. M. 2 466 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5992, Handl.-Unk. 483, Vortrag 954 615. — Kredit: Vortrag 884 010, Zs. 37 080. Sa. M. 961 090. Kurs: Ende 1896–97: 118.50, 128.25 %; 1898–99: M. 2315, – per St. à M. 1620 nom. franko Zs.; 1900–1903: M. –, 1900, 1880, 1910 per Stück à M. 1300 nom. franko Zs. Kurs ab 9./3. 1903 für Stücke mit im ganzen M. 1140 Rückzahl. Aufgelegt 23./3. 1896 zu 130 %, eingeführt 26./3. 1896 zu 135 %. Notitz eingestellt 2./4. 1904. Notiert in Berlin. Dividenden: Siehe unter Gewinn-Verteil. Liquidator: Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt. Zahlstelle: Berlin: Berl. Handels-Ges. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg und Wannsee belegene Grundstücke mit allen Gebäuden, Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und Jungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schleppboot, M. 700 in Effekten und end- lich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 322, Ende & Böckmann 794 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg und deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb und Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm zu M. 32 500 u. Terrain in Wannsee für M. 2400; 1900: 2304 qm für M. 21 750; 1901: 15 138 qm für M. 161 716, 1902: 12 851 qm für M. 99 058; 1903: 12 173 qm (6 Parzellen) für M. 141 193. Erbaut ist 1901 eine Doppelvilla am Bahnhof Drewitz, 1902 das Postgebäude in Neu- Babelsberg. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Hypotheken (Ende 1903): M. 93 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke: Neu-Babelsb. 1 027 908, Drewitz 279 004, Wannsee inkl. Gebäude 207 745, bebaute Grundstücke Neu- Babelsberg 302 620, Wohnhaus Drewitz 6260, bebaute Grundstücke Kl.-Glienicke 195 111, Terraininventar 870, Hypoth. 151 000, Effekten 706, Badeanstalt 7000, Strassenbau-F. 17 630, Aussenstände 71 188, Bankguth. 86 213,