Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. 321 0 3 3 * 0 Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Letzte Statutänd. 3./1. 1903. Gründer Jahrg. 1903/1904. 3 mweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die G.-V. vom 3./1. 1903 beschloss den Ankauf eines zu beiden Seiten des Teltow-Kanals in den Gemeinden Rudow-Johannisthal, Alt-Glienicke und Bohnsdorf belegenen Terrains, welches neben der Ladegerechtigkeit auf beiden Ufern des Kanals auch Eisenbahnanschlüsse nach den benachbarten Staatsbahn- Stationen erhalten wird. Es sind im ganzen 157 ha 30 a 66 qm angekauft, worauf Ende 1903 noch etwa M. 150 000 zu zahlen waren. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Jeder Anlieger kann auf dem Teltowkanal nach dem Vertrage mit der Bauverwaltung seinen eigenen Hafen errichten, zu welehem Zwecke die Ges. den Kanal um 10 m verbreitert hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöhung um M. 2 900 000 in 2900 Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ 0% Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grunderwerb 3 983 392, Vorarbeiten f. Eisenbahn- anschluss 950, Inventar 1, Kassa 1450, Verlust 26 996. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankkto 994 079, Kredit. 18 710. Sa. M. 4 012 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11, Abschreib. auf Inventar 1019, Unk. 11 159, Steuern 1129, Bankkto, Provis. u. Zs. 17 144. – Kredit; Pacht 3408, Effekten 58, Verlust 26 996. Sa. M. 30 462. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rindermann, P. Dobrinowicz. Lufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herrm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Steglitz; Dir. Carl Wilh. Meyer, Charlottenburg; Rentier Carl Kaskel, Baumeister L. Nauenberg, Komm.-Rat H. Walter. Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 364 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 355 363, Synagogenbau 15 324, Bankguth. 3888. Effekten 17 116, Kassa 824, Verlust 16 483. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 364 000. Sa. M. 409 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6972, Hypoth.-Zs. 11 250, Synagogenverwalt. 8642. Kredit: Mieten 24 850, Zs. 580, Verlust 1433. Sa. M. 26 864. Dividenden 1902 –1903: 0, 0 %. Direktion: Sally Leszynsky. Aufsichtsrat: Jacob Bamberger. Union“, Baugesellschaft auf Actien in Berlin, Poststr. 27. Gegründet: 28./10. 1872. Letzte Statutänd. 12./6. 1899 u. 27./4. 1901. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke 1) Andreashof, Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 79; 2) Köpenickerstr. 55; 3) Neue Rossstr. 1 und Neue Jakobstr. 15; 4) Kaiser Wilhelmstr. 37; 5% Stephanstr. 4. Verkäufe fanden 1901 u. 1902 nicht statt. Das Grundstück Poststr. 27 wurde 1903 verkauft. Ausserhalb: In der Villenkolonie Hirschgarten bei Köpenick 2 Villen und einige Bau- stellen, deren baldiger Verkauf zu erwarten steht, nachdem eine Verständig. über die Strassen- regulierung mit der beteiligten Gemeinde erzielt ist. — Am Bahnhof Köpenick ein 1900 qR. grosses Gelände, von dem 1901 u. 1902 einige Parzellen zu guten Preisen verkauft wurden. An der Oberspree b. Köpenick 80 000 am an Wasser u. Chaussee belegen (durch Zukauf 1900 abgerundet). – 1902 Erwerb eines zwischen Kurfürstendamm u. Bahnhof Charlottenburg an der projektierten Strasse 9a beleg. Areals in Charlottenburg, umfassend 2 grössere Baublocks, mit deren Verkauf nach Herstellung der Strasse Ende 1903 begonnen werden soll. Beteiligung G. Bilanz): Die „Union“ besitzt mit der Nationalbank f. Deutschl. gemeinsam (zu einem Drittel) ein auf Wilmersdorfer Gebiet am Kurfürstendamm belegenes Terrain. Die Ges. beteiligte sich mit M. 825 000 Aktien bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Belle- alliance, von denen sie Ende 1898 noch M. 714 000 besass. Dieser Restbesitz wurde einem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 21