322 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bankkonsortium überlassen u. von diesem den Aktionären der „Union“ v. 10.–19./4. 1899 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zum Bezuge angeboten, auf je M. 4200 nom. Union-Aktien Kam eine Bellealliance-Aktie à M. 1000. 1899 erhöhte die Handelsstätte Bellealliance ihr A.-K. um M. 600 000, welche von der „Union“ als Entgelt für die Bebauung von Friedrichstr. 12 zu 1200) übernommen wurden. Auf diesen Aktienbesitz, von dem 1902 ein Betrag von M. 100 000 ver kauft wurde, ist der aus Regelung des früheren Aktienbestandes derselben Ges. erzielte Gewinn soweit verrechnet, dass der jetzige Bestand von noch M. 500 000 nom. in der Bilanz zu ca. 111.500/ erscheint. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte für 1899–1903: 5½, 6½, 7, 7, 7 % 1903 verkaufte die Ges. ihren Bestand an Aktien der Industriestätte „Süd- Ost“ gegen Inzahlungnahme von 4½ % Oblig. der Handelsstätte „Bellealliance' mit einigem Nutzen Die übernommenen „Bellealliance“-Oblig. wurden vollständig verkauft, wodurch der Ges. erhebliche bare Mittel zuflossen, welche teilweise zur Erweiterung ihres Terrainbesitzes ver- wandt wurden. So wurde eine Beteil. an einem Terrain, unmittelbar am projektierten Personenbahnhof in Spandau übernommen. Des weiteren sicherte sich die Ges. mehrere Baustellen an der Johann Georg-Strasse in Deutsch-Wilmersdorf und ebenso ein baureifes Areal in Rixdorf. An einem unmittelbar am Bahnhof Rummelsburg-Ost gelegenen, noch nicht aufgeschlossenem Gelände von ca. 7000 q R. nahm die Ges. Interesse, indem sie sich bei Bildung einer G. m. b. H., auf welche das Areal überging, mit der Hälfte des auf M. 300 000 festgesetzten Ges.-Kapitals beteiligte. Die Erschliessung des Terrains ist in die Wege geleitet. Die auf vorstehende Geschäfte geleisteten Einzahl. sind unter Konsortial-Beteil. enthalten. Ein seit fast 2 Jahren bearbeitetes Projekt, der Erwerb des an der Gitschinerstr. 12/13 und verlängerten Alexandrinenstr. belegenen Grundstücks der Ludw. Loewe & Co. A.-G., wurde noch kurz vor Jahresschluss mit Beteil. von befreundeter Seite getätigt. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 == M. 600 und 2125 Aktien (Nr. 751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25. Sept. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 und 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1897 M. 499 200. Die G.-V. vom 26. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 800 (auf M. 3 000 000) in 834 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien konnten bis 31. Okt. 1889, resp. 31. März 1893, 8. Juni 1895, 17. März 1897 und 29. April 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner und je- weilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 5 430 000 auf Berliner, M. 364 000 auf Charlottenburger Besitz; M. 268 333 auf Terrainbeteiligung Deutsch-Wilmersdorf; M. 151 600 auf auswärtigem Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz Berlin (6 535 202 abzügl. 5 430 000 Hypoth.) 1 105 202, do. Köpenick u. Hirschgarten (430 702 abzügl. 151 600 Hypoth.) 279 102, do. Char- lottenburg (487 552 abzügl. 364 000 Hypoth.) 123 552, Terrain- Beteil. Deutsch-Wilmersdorf (435 748 abzügl. 268 333 Hypoth.) 167 385, Wasserleit. Hirschgarten 8000, Masch.-Inventar Andreashof 150 341, Utensil. 16 620, Aktien Handelsstätte „Bellealliance“ 558 300, Bankguth. 406 001, Hypoth.-Forder. 607 421, do.-Amort. 90 649, rückst. Mieten 3852, Kaut.-Kto 480, Debit. 180 594, Kassa 11 589. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 439 536, Kredit. 201 822, Delkr.-Kto 12 115, Div. 180 000, do. alte 1251, Tant. 30 714, Vortrag 8067. Sa. M. 3 873 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 443, Inserate 4513, Pferde, Wagen u. Geschirre 1192, Steuern 17 702, Mietausfälle 3047, Verwalt.-Unk. 6527, Abschreib. 21 558, Gewinn 218 782. – Kredit: Vortrag 7813, Mietserträge, Verkäufe, Zs., Provis., Bauausführ., etc. 322 951. Sa. M. 330 764. Kurs Ende 1886–1903: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10. 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 5, 5, 5, 6¼, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokurist: O. Baeuerlein. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ferd. Lindenberg, Bankier Gg. Stucke, Carl Wagener, Bank- Dir. S. Mosevius, Geh. Baurat a. D. Badstübner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“, W. Vossstrasse 9. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 17./9. 1902. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der Verein ist ein gemeinn. Unternehmen u. bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt und ist das Grundstück 1903 mit 3 Häusern bebaut, während sich 2 weitere 1904 im Bau befinden, nach deren Fertigstellung der gesamte Grundbesitz der Ges. bis auf eine Stelle bebaut ist. An- fang 1904 waren 265 Mietparteien vorhanden und Räume für M. 11 261 unvermietet.