„ .――――――― ―― ――― 0 s ― 324 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere in Berlin und dessen westlichen Vororten. Nach Gründung der Ges. fand 26./1. 1903 Auflassung der von ihr in Wilmersdorf-Berlin, Uhlandstr., Kurfürsten- u. Hohenzollerndamm belegenen 15 ha 60 a 51 qm = 11 001,22 qR. grossen Terrains im Werte von M. 8 393 500 statt; lt. G.-V. v 24./7. 1903 wurden im Zuge des Hohenzollerndammes zwischen Fehrbelliner Platz u. Berlinerstr. die vorm. Blisseschen Terrains mit zus. 28 ha 12 a 70 qm = 19 829, 27 qR. Fläche für M. 9 121 570 hinzuerworben. Der ganze Besitz der Ges. zerfällt in 4 Bezirke: Uhlandstrassenbezirk; qie Baublocks in demselben sind alle baureif. Urspr. 5 ha 99 a 59 qm = 4227, 05 qR., hiervon 1903 verkauft 63 a 29 qm = 446.05 q R. mit M. 570 859 Erlös; verblieben Ende 1903 an 5 ha 36 a 30 qm = 3781 qR., Einstandspreis einschl. Regulierungskosten ca. M. bie R. Kurfürstendammbezirk; 2 Baublocks, teilweise reguliert. 4 ha 65 a 51 qm = 3281, 71 qR. u nach Abzug des noch aufzulassenden Strassenlandes ca. 4 ha 01 a 50 qm = ca. 2830 qR., Ein- standspreis einschl. Regulierung ca. M. 1090 pro qR. – Hohenzollerndammbezirk; 4 Baublocks, teilweise reguliert. Urspr. 4 ha 85 a 39 qm = 3421,85 qR., hiervon 1903 verkauft 14 a 68 qm = 103, 50 qR. mit M. 197 625 Erlös; verblieben Ende 1903 an 4 ha 70a 71 qm = 3318,35 qR., Einstands. preis ca. M. 715 pro dR. reguliert. — Neuer Rathausbezirk am Fehrbelliner Platz; 12 Bau- blocks. Die Regulierung soll noch 1904 in Angriff genommen werden. Ca. 19 ha 84 a 43 qm = ca. 13 990 qR. Fläche zum Einstandspreis von ca. M. 737 pro qR. einschl. der auf M. 1 500 000 veranschlagten Regulierungskosten. 1 ha 14 ha 48 qm = ca. 807 qR. sind zum Bau des neuen Rathauses der Gemeinde Wilmersdorf bestimmt. — Das Gesamtterrain umfasste danach Ende 1903 an Bau- u. Vorgartenland 33 ha 92 a 94 qm == 23 919,35 qR. zum Buchwert von M. 16 946 523. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Die der Berlin-Wilmersdorfer Terrain. Ges. in Lidqu. und der Neuen Boden-A.-G. gegen inferierte Objekte gewährten Aktien von zus. M. 5 655 000 nom. sind in den Besitz eines unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. stehenden Konsortiums übergegangen, welches dieselben der übernommenen Verpflichtung gemäss den Aktionären der beiden genannten Ges. zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 26./l. bis 23./2. 1903 derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der Berlin- Wilmersdorfer Terrain-Ges. je nom. M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 und auf je nom. M. 7000 Aktien der Neuen Boden-A.-G. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit gleichem Div.-Recht entfielen. Die ausserord. G.-V. v. 24./7. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 12 500 000) in 6000 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1903 behufs Ankaufs von ca. 19 829 qR. benachbarter Terrains, gelegen in der Gemarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. (Näheres s. oben.) Hypotheken: M. 1 300 000 auf dem Terrain am Kurfürstendamm. –— M. 1 438 500 auf dem ferrain am Hohenzollerndam. – M. 3 985 000 auf den im Juli 1903 erworbenen Terrains, wovon M. 2 500 000 zu 3½ %, der Rest zu 3 % verzinslich sind. M. 195 000 sind 1903 zurück- gezahlt (um soviel waren zuletztgenannte Posten urspr. höher). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die nach Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetriebe nicht erforderl. Summe verteilt, und zwar bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. und Angestellte, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Wilmersdorf (Bau- u. Vorgartenterrain) 16 946 523, Strassenregulierungskto 72 501, Hypoth. 1 048 225, Effekten 27 045, Strassenregul.- Kaut.-Kto Wilmersdorf 1 330 000, Kaut.-Kto Charlottenburg 170 000, Bureau-Mobil. u. Utensil. I, Inventar 1, Debit. 134 439, Bankguth. 1 686 760, Kassa 1217. — Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. 6 723 500, do. Zs.-Res. 265 878, Strassenregulierungs-Spec.-R.-F. 74 000, do. Wilmers- dorf 1 330000, do. Charlottenb. 170000, Kredit. 50012, R.-F. 15 166, Vortr. 288 156. Sa. M. 21 416712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.-Abschreib. 2482, Verwalt.-Unk. 44 934, Steuern 20 038, Hypoth.-Zs. 30 568, Provis. 10 938, Gewinn 303 321. – Kredit: Pacht u. Miete 8484, Zs. 75 946, Gewinn an Grundstücksverkäufen 327 851. Sa. M. 412 281. Kurs Ende 1903: 128 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 %. Seit Okt. 1903 sind auch die neuen Aktien lieferbar. Notiert in Berlin. Dividende 1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Hensel, Franz Schütz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Ad. Philipsthal, Baurat Carl Gérard, Rechtsanw. Julius Schachian, Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Reg.-Rat a. D. Dr. Walter Glatzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Born & Busse, A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Abr. Schlesinger. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rk. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 28./3. 1904. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Erworben wurden bis jetzt 24 236 qm Gelände als Bauterrain für 65 Häuser. Erbaut sind 9 Häuser. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 206 321. .„.